Pininfarina „Sergio“: Autokunst am Rechner
Längst hat der Computer Einzug in die tägliche Arbeit der Designer gehalten. Aber mit dem Supersportwagen „Sergio“‘ wurde nun erstmals ein Konzeptfahrzeug komplett mithilfe innovativer 3D-Technologie entworfen und entwickelt.
Anbieter zum Thema

Als das Concept Car „Sergio“ im Frühjahr auf dem Genfer Autosalon erstmals gezeigt wurde, war sich die Fachwelt einig: Die Designschmiede Pininfarina hatte einmal mehr bewiesen, dass sie die Kunst der Zeichnung formschöner Supersportwagen beherrscht.
Benannt nach dem im Sommer 2012 verstorbenen Firmenchef basiert der offene Zweisitzer auf dem Ferrari 458 Spider. Das markanteste Detail ist die fehlende Windschutzscheibe. Was man dem Konzept allerdings nicht auf Anhieb ansieht, ist sein bemerkenswerter Entstehungsprozess. Denn der „Sergio“ ist der erste Pininfarina, dessen extravagante und schwungvolle Form komplett am Computer entstanden ist. Das italienische Unternehmen benutzte dafür ein Gestaltungsprogramm des französischen Software-Entwicklers Dassault Systèmes.
Der Firmensitz von Pininfarina liegt außerhalb von Turin in der kleinen Gemeinde Cambiano. In dieser Traumfabrik für Autos entstanden beispielsweise in Kooperation mit Ferrari der Testarossa oder der 250 SWB aus den sechziger Jahren. Aber auch alltagstauglichere Modelle wie das Peugeot 306 Cabriolet von 1994 oder das Ford Focus Coupé und Cabriolet wurden hier ersonnen, ebenso wie elektrische Fahrzeugkonzepte, Jets, Espressomaschinen und die olympische Fackel der Winterspiele von Turin. Anfang der sechziger Jahre entwarf Sergio Pininfarina zusammen mit seinem Vater den Dino Berlinetta Speciale – ein Meilenstein in der Partnerschaft mit Ferrari. Dieser Dino mit seiner für das Designhaus typischen Verbindung aus Eleganz und Aerodynamik dient auch als Vorbild für den Sergio.
Hommage an großen Autodesigner
Die Umsetzung der Form eines Fahrzeugs von den ersten Skizzen der Designer über Zeichnungen, die mit Klebebändern korrigiert werden können, bis hin zu den maßstabsgetreuen Tonmodellen ist ein traditionell langwieriger Prozess. Ganz früher wurden sogar noch aufwendige Holzskelette des Autos geschreinert. Danach begann der noch langwierigere Abstimmungsprozess mit den Ingenieuren, die alles vom Antriebsstrang bis zur Lichttechnik unter dem Blechkleid unterbringen mußten. „Den Zeitaufwand konnten wir uns hier schlicht nicht leisten", stellt Fabio Filippini klar. Der Chefdesigner von Pininfarina und sein zehnköpfiges Team wollten unbedingt in den wenigen Monaten zwischen Juli 2012 und der Genfer Automesse im März 2013 ein ausgereiftes Konzeptfahrzeug als Würdigung des großen Sergio Pininfarina bauen. Eine zeitliche Herausforderung, die ohne Unterstützung durch eine moderne Software nicht möglich gewesen wäre.
(ID:39835740)