BMW Vierzylinder N20 Praxis-Tipp für verklemmte Typen
Einen mechanischen Defekt mit einem elektronischen Werkzeug diagnostizieren geht nicht? Geht doch, wie das Beispiel einer BMW-Nockenwellenverstellung und eines digitalen Speicheroszilloskops zeigt.

Der Besitzer eines BMW 320i, Baujahr 2013 (Motorcode N20B20), hatte den Motor seiner bayerischen Limousine bei Motoren Wild überholen lassen. Dummerweise leuchtete anschließend immer mal wieder die Motorkontrolllampe auf. Im Speicher des Motorsteuergeräts waren sporadisch Fehler hinterlegt, die auf ein Problem mit den Steuerzeiten hindeuteten. „Da der Kunde steif und fest behauptete, dass das Problem erst seit der Überholung des Motors auftrat, vermuteten wir einen Fehler unsererseits“, erzählt Burkard Wild.
Ergo überprüfte der Motoren- und Diagnoseexperte zuerst die Steuerzeiten und die Ansteuerungssignale der beiden Nockenwellen mit einem digitalen Speicheroszilloskop. Schließlich verfügt der Motor über ein sogenanntes Doppel-Vanos (Vanos = Variable Nockenwellensteuerung), also eine Verstelleinrichtung für beide Nockenwellen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden