Quant-e: E-Sportler erhält Straßenzulassung
Wem auf der Straße demnächst ein sehr leises und sehr schnittiges Automobil begegnet, auf dem kein Logo von Tesla, Porsche oder BMW klebt, der hat vielleicht ein automobiles Novum gesehen.
Anbieter zum Thema

Für seinen ersten Auftritt auf dem Genfer Automobilsalon parkte die Elektro-Sportlimousine Quant-e in nächster Nähe zu Tesla, ab sofort könnten sich die beiden Elektroautos auch auf der Straße begegnen: Der Flügeltürer Quant-e hat nach Abnahme durch den TÜV jetzt die Straßenzulassung erhalten und ist damit nach Unternehmensangaben das erste Auto, das mit Flusszelle vollelektrisch auf Deutschlands Straßen fährt.
Einen Top-Wert von 600 Kilometern rein elektrischer Reichweite verspricht Hersteller Nanoflowcell, dank spezieller Speichertechnik: Das System nutzt als Basis das bereits in den siebziger Jahren von der Nasa entwickelte Flowcell-Prinzip, das in der aktuellen Version eine bessere Energiedichte vorweisen kann. Als chemische Zelle stellt die Flusszelle eine Art Zwitter aus Akkumulator und Brennstoffzelle dar.
In ihr läuft eine „kalte Verbrennung“ ab, d. h. Reduktion und Oxidation laufen parallel in der Zelle ab, sodass man auch von einer Redox-Batterie spricht. Die Elektrolyt-Flüssigkeit wird hierzu vom Tank aus durch die Zelle gepumpt. Je größer der Tank, desto größer wird die verfügbare Energiemenge. Das „Aufladen“ erfolgt durch den Austausch der Flüssigkeiten, also durch eine Art des Auftankens an einer speziell ausgerüsteten Tankstellen.
Vier Elektromotoren treiben den immerhin 2,3 Tonnen schweren Quant-e an. So beschleunigt er nach Herstellerangaben in 2,8 Sekunden auf 100 km/h, maximal sollen mehr als 350 km/h möglich sein. Als Dauerleistung gibt Nanoflowcell 480 kW/653 PS an, kurzfristig kann der Antrieb 680 kW/925 PS mobilisieren.
Bis der Quant-e für Tesla zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz werden kann, dauert es aber noch. Der nächste Schritt für die Macher hinter Nanoflowcell ist nun die Homologation für die Serienfertigung. Um das voranzutreiben, arbeitet das Unternehmen mit dem deutschen Zulieferer Bosch Engineering zusammen.
(ID:42836543)