Renault führt digitales Serviceheft ein

Autor / Redakteur: Christoph Baeuchle / Christoph Baeuchle

Im digitalen Wartungsheft will Renault die Daten von Kunde und Fahrzeug zusammenführen. Dabei setzt der Autobauer auf Blockchain-Technologie, die als besonders sicher gilt.

Anbieter zum Thema

Das digitale Wartungsheft von Renault beruht auf der Blockchain-Technologie.
Das digitale Wartungsheft von Renault beruht auf der Blockchain-Technologie.
(Bild: Renault)

Autobauer Renault will ein digitales Serviceheft einführen, das auf der sogenannten Blockchain-Technologie basiert. Gemeinsam mit den beiden Partnern Microsoft und Viseo hat der französische Konzern bereits eine erste Version fertiggestellt.

Mit dem digitalen Wartungsbuch will Renault Daten und Informationen über Kunden und Fahrzeug an einem Ort zusammenführen. Ein Ziel ist es, durch das neue Wartungsheft mehr Transparenz zu schaffen.

Auch zum Vorteil des Kunden, der Zugriff auf die Daten hat. Will der Verbraucher sein Fahrzeug verkaufen, so kann er künftig beispielsweise dem potenziellen Käufer Einblick in die Fahrzeughistorie gewähren.

„Durch das digitale Wartungsheft können wir unseren Kunden gemeinsam mit Händlern und Versicherern neue Dienstleistungen anbieten“, erläutert Elie Elbaz, die bei Renault für den Bereich „Digital & Connected Vehicle“ verantwortlich ist.

Die Blockchain-Technologie gewinnt derzeit auch in der Automobilbranche an Bedeutung. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um ein Register, in dem alle Transaktionen verzeichnet werden. Zugleich wird es auf einer Vielzahl von Rechnern verwaltet und gilt dadurch als fälschungssicher.

Jüngst haben Daimler und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) erstmals gemeinsam eine Blockchain eingesetzt, um eine Finanztransaktion darzustellen.

(ID:44808951)