Das britische Luxusfabrikat wird elektrisch. In zwei Jahren will Rolls-Royce seine erste Stromer-Limousine auf den Markt bringen. Einen Termin für das Verbrenner-Aus nennt Chef Torsten Müller-Ötvös auch schon.
Das erste Elektromodell von Rolls-Royce ist ab sofort im Testbetrieb auf öffentlichen Straßen unterwegs.
(Bild: Rolls-Ryoce)
Roll-Royce hat sein erstes Elektromodell angekündigt. Das britische Luxusfabrikat will im vierten Quartal 2023 die ersten Einheiten des „Spectre“ ausliefern. Wie Rolls-Royce-Chef Torsten Müller-Ötvös am Mittwoch mitteilte, starten die ersten Erprobungsfahrten auf öffentlichen Straßen sofort.
Das Modell nutzt als Plattform die eigene Spaceframe-Architektur. Somit kommt das Elektroauto nicht – wie spekuliert – auf einer Basis des Mutterkonzerns BMW. Bislang hat Rolls-Royce nur Bilder eines stark getarnten Autos veröffentlicht, das coupéförmig daherkommt. Technische Details nennt Rolls-Royce noch nicht.
Bildergalerie
Weitere Elektroautos sollen folgen. 2030 sollen alle Rolls-Royce-Modelle elektrisch angetrieben sein. Verbrenner will das Fabrikat dann nicht mehr produzieren und verkaufen.
Schon Firmengründer Charles Rolls war Elektroauto-Fan
Eine gewisse Geschichte hat die Elektromobilität bei Rolls-Royce bereits. So besaß Firmengründer Charles Rolls selbst bereits ein Elektromodell und war großer Fan der Technologie. „Ein Elektroauto ist absolut geräuschlos und sauber. Es gibt keine Gerüche oder Vibrationen und es sollte funktionieren, sofern es feste Ladestationen gibt. Aber im Moment gehe ich nicht davon aus, dass es praktikabel ist – zumindest nicht für eine lange Zeit“, sagte er in einem Interview aus dem Jahr 1900 - noch vor seiner Zeit bei Rolls-Royce..
2011 präsentierte Rolls-Royce den Phantom Experimental Electric (EE) mit dem Codenamen 102EX. Er war eine voll funktionsfähige und für den Straßenverkehr zugelassene batterieelektrische Version des Spitzenmodells. Das Fahrzeug besaß neben Lithium-Ionen-Akkus zwei Elektromotoren, die mit einem Eingang-Getriebe mit integriertem Differenzial verbunden waren. Das System lieferte eine maximale Leistung von 290 kW/394 PS und ein Drehmoment von 800 Newtonmetern. In Serie ging das Auto nie.
Das Konzeptfahrzeug Vision Next 100 wurde 2016 vorgestellt und war ebenfalls nie dazu bestimmt, in Serienproduktion zu gehen. Es sollte stattdessen die langfristige Vision des Autobauers von der Elektromobilität skizzieren. Es hatte nicht nur einen vollelektrischen Antriebsstrang, sondern fuhr vollständig autonom.
(ID:47701118)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.