Dekra Schadenabwicklung mit den Autodoktoren

Anbieter zum Thema

Zur Automechanika wird Dekra zweimal vertreten sein: mit dem Hauptmessestand in Halle 11.0 und mit Workshops in der Galleria zwischen den Hallen 8 und 9. Letzteres in Kooperation mit den „Autodoktoren“. Die Sachverständigenorganisation empfiehlt, sich rechtzeitig anzumelden.

Die Workshops von Dekra in der Galleria zwischen den Messehallen 8 und 9 werden für Teilnehmer kostenlos sein.
Die Workshops von Dekra in der Galleria zwischen den Messehallen 8 und 9 werden für Teilnehmer kostenlos sein.
(Bild: Dekra)

In kostenlosen Workshops will die Sachverständigenorganisation Dekra die Abwicklung eines Pkw-Unfallschadens aufzeigen – von der Schadenaufnahme über die Kalkulation bis zur Instandsetzung. Mit dabei sein werden Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch, bekannt als die „Autodoktoren“. An allen fünf Messetagen sind Workshops vorgesehen, doch die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Dekra empfiehlt deshalb, sich rechtzeitig über den Eventkalender der Messe anzumelden.

Dienstleistungen speziell für Autohäuser, Flottenkunden und Versicherer werden am Hauptmessestand der Sachverständigenorganisation in Halle 11.0 zu sehen sein. Neben dem neu entwickelten Schnelltest für Hochvolt-Akkus geht es um die digitalisierte Schadenabwicklung, wozu sich Dekra an der schweizerischen Spearhead AG beteiligte.

Zum Hochvolt-Akku-Schnelltest teilt das Unternehmen mit: „Mit einer kurzen Testfahrt von rund 100 Metern liefert das Verfahren innerhalb von rund 15 Minuten präzise Informationen zum Alterungszustand (State of Health) einer Batterie. Hinter dem Verfahren stehen eine aufwendig bestückte Datenbank und ein hochkomplexer Algorithmus; dafür wird jeder Fahrzeugtyp zuvor im Neuzustand ‚vermessen‘. Aktuell umfasst die Typenliste, für die Dekra den Schnelltest anbieten kann, rund 60 Fahrzeugmodelle. Bis Ende des Jahres ist die Marke von 100 angepeilt.“

Durch die Beteiligung an Spearhead will die Sachverständigenorganisation Dienstleistungen für die digitale Abwicklung von Unfallschäden anbieten. Zielgruppe sind Versicherer und Fuhrparkbetreiber. Hauptbestandteil ist eine Telematik-Lösung, mit der unmittelbar nach einem Unfall eine Schadenerstmeldung (engl.: First Notification of Loss) automatisiert erstellt und an den Kunden versendet wird.

Hierzu schreibt Dekra in einer Mitteilung: „Im Idealfall bekommt zum Beispiel der Sachbearbeiter der Versicherung schon wenige Sekunden nach dem Unfall eine qualifizierte Ersteinschätzung der Schwere der Beschädigung, des beschädigten Fahrzeugbereichs und der zu erwartenden Reparaturkosten. So kann er schnell entscheiden, ob es sich um einen Bagatellschaden, einen größeren Schaden oder gar einen Totalschaden handelt, und sofort Maßnahmen ergreifen. Basis für die Information sind im Fahrzeug ermittelte Daten rund um den Unfall, die mit künstlicher Intelligenz analysiert und mit einem riesigen Datenbestand von realen Unfallschäden und Schadengutachten verknüpft werden.“

(ID:48521736)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung