Die Vietnamesen machen Ernst mit der Ankündigung, auf dem globalen Automarkt mitspielen zu wollen. Die Weltpremiere von zwei E-Autos auf der Automesse ist zugleich der Startschuss für die Bearbeitung des US-Markts. In Deutschland dauert der Verkaufsstart aber noch.
Der vietnamesische Autobauer Vinfast gibt im November den Startschuss für Nordamerika, Europa soll ab 2022 beliefert werden.
(Bild: Vietnam)
In Europa will der vietnamesische Autobauer Vinfast nach bisherigen Aussagen im kommenden Jahr starten. Wer wissen will, mit welchen Produkten der erst vor wenigen Jahren gegründete E-Autobauer auf den Markt kommt, sollte die Los Angeles International Autoshow (19. bis 28. November) im Blick behalten. Dort wird Vinfast zwei batterieelektrische SUV vorstellen: den VF E35 und den VF E36.
Deren Weltpremieren nutzen die Vietnamesen als Markteinführung in Nordamerika. Vorbestellungen sollen dann in der ersten Hälfte des kommenden Jahres möglich sein. Wann die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, ist allerdings noch unklar. Das gilt umso mehr für Europa, wo Vinfast zunächst Deutschland, hier ist Vinfast bereits dem Importeursverband VDIK beigetreten, Frankreich und die Niederlande als Kernmärkte im Blick hat. 2023 könnten dann nach Informationen der Nachrichtenagentur „Reuters“ Italien, Skandinavien, die Schweiz und Österreich folgen.
Dass Vinfast nach Europa kommen will, hatten die Asiaten bereits Anfang des Jahres bekräftigt. Inzwischen haben sie dieses Interesse auch personell mit der Anwerbung von Michael Lohscheller unterstrichen, dem früheren Opel-Chef. Bislang waren die Startmodelle der Marke unter den Namen VF 32 und VF 33 angekündigt. Die Nomenklatur hat sich allerdings etwas geändert. Laut einer aktuellen Pressemitteilung laufen die Neuheiten in Los Angeles unter den Namen VF E35 und den VF E36 – es dürfte sich im Kern um dieselben Autos handeln.
Der VF E35, angesiedelt im D-Segment, und der VF E36 im E-Segment verfügen beide unter anderem über Fahrerassistenz-Systeme wie den Spurhalteassistenten, eine Kollisionswarnung, eine Fahrerüberwachung und über einen vollautomatischen Parkassistenen mit Ausparkfunktion. Ebenfalls in beiden Modellen vorhanden ist ein Infotainmentsystem mit Sprachsteuerung auch für Fahrzeugfunktionen und einem virtuellen Assistenten auch für Dienstleistungen.
Vinfast ist ein Teil der Vingroup, dem größten Mischkonzern in Privathand Vietnams. 2017 gegründet, hat der Autobauer nach eigenen Angaben eine jährliche Produktionskapazität von 250.000 Autos und 500.000 elektrischen Motorrollern. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde Vinfast auf dem Pariser Automobilsalon 2018.
(ID:47740706)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.