Reifen verursachen inzwischen einen großen Teil der Partikelemissionen eines Fahrzeugs. Ein Start-up hat nun eine Vorrichtung entwickelt, mit deren Hilfe dieser Abrieb eingefangen werden kann.
So ähnlich könnte das Gerät aussehen, das hinter jedem Rad eines Fahrzeugs verbaut werden kann.
(Bild: The Tyre Collective)
Allein in Europa entstehen durch Bremsen, Beschleunigen oder Kurvenfahrten von Autos jedes Jahr mehr als eine Million Tonnen Abrieb aus Reifen. The Tyre Collective, ein vor zwei Jahren gegründetes Londoner Start-up, hat nun eine Vorrichtung entwickelt, die direkt hinter jedem Rad angebracht wird und einen Großteil der Partikel einsammeln soll.
Im Moment könnten die Briten rund 60 Prozent der in die Luft geschleuderten Partikel mit ihrer Vorrichtung einfangen. Dies passiert, indem die durch die Reibung mit der Straße aufgeladenen Gummipartikel mit Hilfe elektrostatischer Kupferplatten aufgenommen und in einer Kartusche gesammelt werden. Nebeneffekt: Die Partikel können zum Beispiel zur Herstellung von Schuhsohlen, Farbstoffen oder runderneuerten Reifen verwendet werden.
Technik zunächst in Flottenfahrzeugen
Die industrielle Produktion soll in gut einem Jahr starten. Um die Vorrichtung zu optimieren, arbeiten die Firmengründer mit Reifen- und Fahrzeugherstellern zusammen. Zunächst soll das Produkt in Flottenfahrzeuge eingebaut werden, da diese regelmäßig gewartet und die Kartuschen somit einfacher entleert werden können. Später sind die Geräte auch für Neufahrzeuge vorgesehen.
Reifenabrieb geschieht unabhängig von der Art des Antriebs, steigt vielmehr vor allem mit dem Gewicht eines Fahrzeugs. Mit der in Europa stark zunehmenden Zahl an vergleichsweise schweren Elektrofahrzeugen sinken zwar die Abgasemissionen, doch der Reifenverschleiß – so Prognosen – wird aufgrund des Akku-Gewichts und des im Vergleich zu Verbrennermotoren höheren Anfahrdrehmoments zunehmen. Und damit auch die Menge der in die Umwelt abgegebenen Mikropartikel.
Fast die Hälfte der Partikelemissionen im Straßenverkehr lässt sich auf Reifenabnutzung zurückführen. Erhebungen des norwegischen Instituts für Luftforschung zufolge liegt die Verschmutzung mit Mikropartikeln aus Reifen beinahe 2.000-fach höher als die aus dem Auspuff moderner Fahrzeuge.
(ID:48856652)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.