Torpedo-Gruppe baut Online-Hub für Verkauf und Kundenkontakt

Von Dr. Martin Achter

Anbieter zum Thema

Autos über die eigene Händlerwebsite verkaufen oder vermieten – und Leads für Verkauf und Service integriert managen: Die Torpedo-Gruppe in Kaiserslautern hat ihre Internetpräsenz zum interaktiven Kommunikationsportal weiterentwickelt. Damit gehört sie zu den Gewinnern des Digital Automotive Awards 2020.

Die Torpedo-Gruppe in Kaiserslautern (u. a. Mercedes-Benz, Smart, Hyundai) hat ihre Website in den vergangenen Jahren zur Transaktions- und Kommunikationsplattform für den Kundenkontakt umgebaut.
Die Torpedo-Gruppe in Kaiserslautern (u. a. Mercedes-Benz, Smart, Hyundai) hat ihre Website in den vergangenen Jahren zur Transaktions- und Kommunikationsplattform für den Kundenkontakt umgebaut.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)

Die eigene Händlerwebsite als interaktives Portal, als kommunikative Schnittstelle zwischen Kunden und Mitarbeitern: An diesem Ziel hat die Torpedo-Gruppe in Kaiserslautern (Mercedes-Benz, Smart, Hyundai, Jaguar, Land Rover) in den vergangenen Jahren gearbeitet und mit „Torpedo Connect“ eine Plattform mit personalisierten Zugangsmöglichkeiten geschaffen. Kunden können Autos dort verbindlich kaufen oder mieten – und künftig auch konkrete Servicetermine buchen. Im Hintergrund bündelt die Plattform das Leadmanagement für Verkauf und Service.

Mit dem Konzept hat sich die Torpedo-Gruppe mit ihren insgesamt rund 1.300 Mitarbeitern in das Rennen um den Digital Automotive Award 2020 begeben – und sicherte sich einen Platz im Feld der Gewinner.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Auf Torpedo Connect bietet die Gruppe Nutzern unter anderem die Möglichkeit eines interaktiven Kaufprozesses. Haben Interessenten ein Fahrzeug gefunden, können sie Probefahrten vereinbaren oder gleich Preisverhandlungen mit einem Angebot an einen Verkäufer starten – der wiederum ein Gegenangebot senden kann.

Wird der Berater mit dem Kunden handelseinig, lassen sich vollständig digital die weiteren Einzelheiten wie Zulassungsservice mit Wunschkennzeichen und die Zahlungsmodalitäten abstimmen: Anzahlung per Kreditkarte und Restzahlung per Überweisung oder Barzahlung. Auch die Fahrzeugzustellung kann der Kunde buchen.

In Planung sind außerdem eigene digitale Lösungen für den Abschluss von Ratenfinanzierungen und Leasings. Dabei wird die Gruppe zunächst mit Hilfe von Dienstleistern analoge Prozesse – wie die Identifikation und den Vertragsschluss per Unterschrift – digitalisieren, bis von Finanzdienstleistern Schnittstellenlösungen vorliegen.

Um Torpedo Connect aufzubauen, ging die Torpedo-Gruppe eine Partnerschaft ein: Seit einiger Zeit entwickelt sie mit ihren 26 Betrieben an 20 Standorten die Plattform zusammen mit dem lokalen Dienstleister HC Digital Services.

Die Vision war klar: Der Händler wollte eine E-Commerce-fähige Website mit eigenem Login-Bereich für Kunden – unabhängig von den großen Automobilplattformen. Das Ganze webbasiert, für eine Nutzung auf allen Geräten, egal ob Smartphone oder Arbeitsplatzcomputer.

Beresa holt den ersten Digital Automotive Award
Bildergalerie mit 39 Bildern

Die Vermietung von Fahrzeugen aus dem eigenen Bestand lässt sich ebenfalls über die Plattform abwickeln. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das Kunden extern zugänglich ist, aber auch in der Werkstatt eine Rolle spielen kann. Stichwort: Ersatzfahrzeuge. Welche Fahrzeuge kann man dem Werkstattkunden anbieten?

Welche Autos aus dem eigenen Pool verfügbar sind, wird regelmäßig mit der Vermietsoftware (Vamoso) abgeglichen. Den Fahrzeugzustand bei Über- und Rückgabe erfassen Mitarbeiter des Autohauses per App auf einem Tablet, die Teil des Systems ist. Die Unterschrift erfolgt auf dem Tablet. Nachträgliche Forderungen wie etwa für Mehrkilometer lassen sich dann über die Kreditkarte des Kunden abrechnen.

Und auch die Servicetermin-Vereinbarung will der Händler perspektivisch über die Plattform abwickeln. Die Grundlagen hat HC Digital Services mit seiner Plattformlösung Chedri dafür schon geschaffen.

Serviceleads zentral managen

Serviceleads aus den verschiedenen Quellsystemen – unter anderem von Herstellern und vernetzten Kundenfahrzeugen – lassen sich aber schon jetzt von Mitarbeitern über Torpedo Connect managen. Diese werden dort kanalisiert und automatisiert in Angebote an Kunden umgewandelt.

Zusätzlich werden Kunden nach Eingang eines Leads innerhalb von 24 Stunden telefonisch kontaktiert. Die eigentliche Terminbuchung schreibt dann der Mitarbeiter via Torpedo Connect in die Werkstattplanung KIC.

(ID:46915449)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung