Variabler Ventiltrieb spart Sprit
Kolbenschmidt Pierburg bringt einen vollvariablen Ventiltrieb auf den Markt. Das mechanische System soll den Verbrauch von Ottomotoren senken.
Anbieter zum Thema
Der Automobilzulieferer Kolbenschmidt Pierburg hat von dem Entwicklungsdienstleister Entec die Rechte an der variablen Ventilsteuerung Univalve übernommen. Kolbenschmidt Pierburg will dieses System künftig an Kunden in der Automobilindustrie vermarkten. „Die vollvariable Ventilsteuerung ist eine Schlüsseltechnologie zur CO2-Reduzierung und wir sind davon überzeugt, dass diese Technik eine immer größere Rolle spielen wird“, erklärte Dr. Gerd Kleinert, Vorstandsvorsitzender der Kolbenschmidt Pierburg AG.
Neben dem geringeren Benzinverbrauch verbessern vollvariable Ventilsteuerungen auch das Ansprechverhalten des Motors. Univalve soll als rein mechanisches System eine hohe Betriebssicherheit aufweisen, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Nach intensiver Analyse des Marktes sei Kolbenschmidt Pierburg zu der Überzeugung gekommen, dass Univalve das beste verfügbare System in diesem Segment ist. Der bislang einzige vollvariable Ventiltrieb in Serienproduktion ist das elektrohydraulische Uni-Air-System, das Fiat und Schaeffler gemeinsam entwickelt haben.
Erste Kundenkontakte gibt es bereits
Die Entwicklungsfirma Entec hat Univalve an Saug- und Turbomotoren entwickelt und bereits ersten Kunden vorgestellt. Wann das System in Serienproduktion gehen soll, haben die beteiligten Unternehmen noch nicht mitgeteilt.
Die Konstruktion basiert auf einem herkömmlichen Ventiltrieb mit Rollenschlepphebel. Die Nockenwelle ist jedoch nach oben und zur Seite versetzt. Als zusätzliches Übertragungsglied, das die Variabilität des Ventiltriebes erzeugt, ist ein Zwischenhebel zwischen der Nockenwelle und dem Rollenschlepphebel eingefügt. Eine zusätzliche Exzenterwelle lenkt den Zwischenhebel aus und beeinflusst damit die von der Nockenwelle vorgegebenen Ventilhübe und Steuerzeiten.
Univalve kann damit sogar einen kompletten Nullhub darstellen, also das Ventil auf Wunsch geschlossen lassen. Eine Mehrfachöffnung wie bei Uni-Air dürfte jedoch nicht möglich sein.
(ID:375212)