Skoda Vierte Fabia-Generation treibt das Raumkonzept auf die Spitze
Vor der Weltpremiere im Mai gewährt Skoda erste Einblicke in den umfassend neu konstruierten Kleinwagen Fabia. Der steht nun auf der Konzernplattform und nutzt den möglichen Bauraum kräftig aus. Einige Bestwerte sind bereits bekannt.

Skoda bringt im September die vierte Generation des Fabia in die Autohäuser. Der 4,11 Meter lange Kleinwagen war im Vor-SUV-Zeitalter für die Tschechen das zweite zentrale Modell neben dem Octavia. Inzwischen ist der Fabia ein Angebot unter vielen im Skoda-Portfolio – und auch in der Kleinwagen-Liga ist das Auto gegenüber der Konkurrenz zuletzt zurückgefallen.
Der Absatzrückgang kommt allerdings nicht ganz überraschend. Der Fabia ist schlichtweg in die Jahre gekommen. Seit längerem muss der Kleinwagen aus Mlada Boleslav schon in dieser Form gegen technisch filigranere Konkurrenz mithalten. Die Basis des Fabia III kam bereits 2014 in den Verkauf, danach galt alle Aufmerksamkeit der SUV-Offensive. Die letzte Auffrischung spendierte Skoda 2018, also auch schon wieder vor fast drei Jahren.
Damit der Tscheche, von dem Skoda seit 1999 fast 4,5 Millionen Stück verkauft hat, wieder an den vorderen Segment-Plätzen schnuppern kann, wird das Modell nun komplett neu aufgestellt. Nach VW Polo, Seat Ibiza und Audi A1 darf der Fabia IV nun als letzter der Familie auch auf den modularen Querbaukasten A0 von Volkswagen umsatteln. Damit setzt der Fabia Skoda-typisch neue Bestmarken: In Länge (+ 11 cm) und Breite (+ 4,8 cm) legt er deutlich zu, der Radstand wächst um stattliche 9,5 Zentimeter auf 2,56 Meter. In den ohnehin schon größten Kofferraum der Klasse passen künftig noch ein paar Dinge mehr rein: er fasst nun 380 Liter (+ 50 Liter).
Obwohl der neue Fabia erst im Mai Weltpremiere feiert und nicht vor September in die Verkaufsräume rollt, konnten wir die vierte Generation schon mal zum Fahrtest begleiten. Zur Ablenkung noch komplett in einen kunterbunten Tarnanzug gehüllt, wissen wir aus sicherer Quelle: Optisch orientiert sich der Fabia jetzt an seinen erfolgreichen Brüdern der oberen Ligen. Wie bei Kamiq, Octavia oder Superb wächst der Grill in die Breite, Scheinwerfer mit unteren LED-Lidschatten wirken angriffslustig, Voll-LED-Lichter sind optional erhältlich. Hinten bekommt der Fabia erstmals zweigeteilte LED-Heckleuchten.
Klassenbester cW-Wert
Besonders stolz sind die Tschechen auf den Cw-Wert von 0,28 – das ist einmal mehr Klassenbestwert. Bislang waren es 0,32. Erreicht wird er unter anderem durch aerodynamischen Feinschliff und Details wie eine aktive Kühlerjalousie im unteren Lufteinlass der Stoßfänger. Von der Seite fällt die aufsteigende Fensterlinie auf, insgesamt wirkt der neue Fabia, den es nur noch als Fünftürer (und ab 2022 auch wieder als Kombi) geben wird, mit seinen etwas breiteren Radkästen bulliger, standfester, erwachsener.
(ID:47161904)