Die ID-Familie ist Volkswagens große Zukunftshoffnung. Im Hier und Jetzt mussten sich ID3 und ID4 bei den Neuzulassungen im April aber noch hinter einem Konkurrenten aus den eigenen Reihen anstellen: dem VW E-Up. Was sich sonst in der Bestsellerliste im vergangenen Monat getan hat.
Volkswagens E-Up war im April das meistzugelassene Elektroauto in Deutschland.
(Bild: Volkswagen)
In der deutschen Neuzulassungs-Bestsellerliste gab es im April laut den Daten des Kraftfahrt-Bundesamts wenig Bewegung im Vergleich zum März. Lediglich in einem Segment wechselte der Spitzenreiter: Bei den Kleinwagen löste der Opel Corsa den Mini ab.
Ansonsten konnten fast alle Klassensieger im Vergleich zum äußerst schwachen Vorjahresmonat im dreistelligen Prozentbereich zulegen. Nur dem Fiat Ducato (+88,8 %), dem Porsche 911 (+51,3 %) und dem VW Golf (+26,8 %) gelang das nicht. Den kräftigsten Zuwachs verzeichnete die Mercedes S-Klasse (+454,9 %).
Meistzugelassenes Modell war der Golf mit für seine Verhältnisse allerdings schwachen 7.203 Einheiten. Bei den reinen Elektroautos lag der VW E-Up mit 2.604 Neuzulassungen ganz vorne. Er schlug damit selbst die viel beworbenen, neueren Elektroautos aus den eigenen Reihen: der ID3 kam im April auf 2.264 Neuzulassungen, der ID4 auf 1.446. Auch im Gesamtjahr kann der ID3 mit dem E-Up bislang nicht mithalten: 8.215 Neuzulassungen (ID3) stehen dort 9.864 (E-Up) gegenüber.
Allerdings dürfte es sich bei den E-Up-Zulassungen auch noch um viele Bestellungen aus dem vergangenen Jahr handeln. Im Herbst hatte VW das Modell zeitweise nicht mehr angeboten, da man die hohe Nachfrage aufgrund zu geringer Batterieverfügbarkeiten nicht bedienen konnte. Entsprechend lang sind teilweise die Lieferzeiten beim E-Up.
Meistzugelassener Plug-in-Hybrid war der Mercedes GLC/GLK (1.665 Einheiten), bei den reinen Hybriden lag der BMW 3er (2.267) vorne. Mit 674 Neuzulassungen war fast jedes zweite (47,2 %) neue Gasauto ein Dacia Duster. Und bei den Brennstoffzellen-Fahrzeugen reichten dem Toyota Mirai 28 Registrierungen für Platz eins.
SUVs mit gewaltigem Vorsprung beim Marktanteil
Das gefragteste Segment bildeten im April erneut mit großem Abstand die SUVs. Sie kamen auf einen Marktanteil von 24,4 Prozent und verfehlten damit ihren Allzeit-Rekord aus dem März (24,8 %) nur knapp. Deutlich abgeschlagen folgte die Kompaktklasse mit 17,8 Prozent auf Rang zwei.
(ID:47393003)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.