Bestseller im April VW E-Up schlägt die ID-Modelle

Von Christoph Seyerlein

Anbieter zum Thema

Die ID-Familie ist Volkswagens große Zukunftshoffnung. Im Hier und Jetzt mussten sich ID3 und ID4 bei den Neuzulassungen im April aber noch hinter einem Konkurrenten aus den eigenen Reihen anstellen: dem VW E-Up. Was sich sonst in der Bestsellerliste im vergangenen Monat getan hat.

Volkswagens E-Up war im April das meistzugelassene Elektroauto in Deutschland.
Volkswagens E-Up war im April das meistzugelassene Elektroauto in Deutschland.
(Bild: Volkswagen)

In der deutschen Neuzulassungs-Bestsellerliste gab es im April laut den Daten des Kraftfahrt-Bundesamts wenig Bewegung im Vergleich zum März. Lediglich in einem Segment wechselte der Spitzenreiter: Bei den Kleinwagen löste der Opel Corsa den Mini ab.

Ansonsten konnten fast alle Klassensieger im Vergleich zum äußerst schwachen Vorjahresmonat im dreistelligen Prozentbereich zulegen. Nur dem Fiat Ducato (+88,8 %), dem Porsche 911 (+51,3 %) und dem VW Golf (+26,8 %) gelang das nicht. Den kräftigsten Zuwachs verzeichnete die Mercedes S-Klasse (+454,9 %).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

Meistzugelassenes Modell war der Golf mit für seine Verhältnisse allerdings schwachen 7.203 Einheiten. Bei den reinen Elektroautos lag der VW E-Up mit 2.604 Neuzulassungen ganz vorne. Er schlug damit selbst die viel beworbenen, neueren Elektroautos aus den eigenen Reihen: der ID3 kam im April auf 2.264 Neuzulassungen, der ID4 auf 1.446. Auch im Gesamtjahr kann der ID3 mit dem E-Up bislang nicht mithalten: 8.215 Neuzulassungen (ID3) stehen dort 9.864 (E-Up) gegenüber.

Allerdings dürfte es sich bei den E-Up-Zulassungen auch noch um viele Bestellungen aus dem vergangenen Jahr handeln. Im Herbst hatte VW das Modell zeitweise nicht mehr angeboten, da man die hohe Nachfrage aufgrund zu geringer Batterieverfügbarkeiten nicht bedienen konnte. Entsprechend lang sind teilweise die Lieferzeiten beim E-Up.

Meistzugelassener Plug-in-Hybrid war der Mercedes GLC/GLK (1.665 Einheiten), bei den reinen Hybriden lag der BMW 3er (2.267) vorne. Mit 674 Neuzulassungen war fast jedes zweite (47,2 %) neue Gasauto ein Dacia Duster. Und bei den Brennstoffzellen-Fahrzeugen reichten dem Toyota Mirai 28 Registrierungen für Platz eins.

SUVs mit gewaltigem Vorsprung beim Marktanteil

Das gefragteste Segment bildeten im April erneut mit großem Abstand die SUVs. Sie kamen auf einen Marktanteil von 24,4 Prozent und verfehlten damit ihren Allzeit-Rekord aus dem März (24,8 %) nur knapp. Deutlich abgeschlagen folgte die Kompaktklasse mit 17,8 Prozent auf Rang zwei.

(ID:47393003)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung