Wolfsburg will die Marke von einer halben Million verkaufter Elektro-IDs ein Jahr früher als geplant erreicht haben. Die Auftragsbank ist noch immer sechsstellig.
Die Einführung des ID-3 kann man kaum als Erfolgsgeschichte bezeichnen.
(Bild: Volkswagen)
Seit Oktober 2020 hat Volkswagen weltweit 500.000 Einheiten der komplett elektrifizierten ID-Familie ausgeliefert. Wie der Hersteller am Montag vermeldete, sei dieser Meilenstein ursprünglich erst in zwölf Monaten erwartet worden.
„Wir setzen alles daran, die rund 135.000 bestellten IDs so schnell wie möglich an unsere Kunden auszuliefern – die nach wie vor angespannte Versorgungslage von Teilen führt jedoch immer wieder zu Produktionsanpassungen“, wird VW-Vertriebschefin Imelda Labbé in der Mitteilung zitiert. Eine weitere Aussage klingt angesichts der komplexen Problemlage gerade bei der Einführung des ID-3 allerdings fern der Realität: „Unser Fokus ist und bleibt, dass Volkswagen die begehrenswerteste Marke für nachhaltige Mobilität wird.“
In der Mitteilung räumt der Hersteller zudem indirekt ein, dass seine E-Fahrzeuge nicht wirklich nah an den Kundenbedürfnissen entwickelt wurden: Erst Kundenfeedbacks nach dem Marktstart hätten das Nachschieben von Funktionalitäten wie eine erhöhte Ladeleistung oder die Anzeige der Akkukapazität im Fahrerdisplay, die „over the air“ auf die Bestandsflotte aufgespielt werden sollen, angestoßen.
Hartplastikreduzierung innen
Erst vor kurzem hatte VW-Chef Thomas Schäfer angekündigt, das ID-3-Facelift vorzuziehen, um unter anderem eine verbesserte Qualitätsanmutung, höherwertige Materialien und tatsächliche Systemstabilität bieten zu können. Das Fahrzeug hatte nicht zuletzt wegen seiner teils billig wirkenden Plastikanmutung im Innenraum und anderer Schwächen herbe Kritik einstecken müssen.
Ab 2033 will Volkswagen in Europa ausschließlich E-Autos produzieren. Bereits ab 2030 sollen mindestens 70 Prozent des Volkswagen-Absatzvolumens in Europa reine Elektroautos sein. In den USA und China peilt das Unternehmen im selben Zeitraum einen E-Anteil von mehr als 50 Prozent an.
(ID:48745485)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.