Der japanische Autobauer will den Kreiskolbenmotor zu seinem Comeback in der Automobilproduktion verhelfen. Ab 2020 soll der Wankelmotor als Range-Extender in einem neuen Modell zum Einsatz kommen.
(Bild: Mazda)
Sechs Jahre nach dem Produktionsende RX8, des seinerzeit einzigen Serienfahrzeugs mit Wankelmotor, will der japanische Autobauer das Motorenkonzept wiederbeleben. Wie Mazda am Dienstag mitteilte, soll ab 2020 der Rotationskolbenmotor in einer Variante eines neuen batterie-elektrischen Fahrzeugs als sogenannter Range-Extender zum Einsatz kommen. Ein Range-Extender lädt die Fahrzeugbatterie bei Bedarf wieder auf und soll so die Bedenken hinsichtlich der begrenzten Reichweite von E-Autos ausräumen.
Die Wahl fiel aufgrund der kompakten Bauform bei gleichzeitiger hoher Leistungsabgabe und aufgrund der Tatsache, dass der Wankelmotor neben Benzin auch mit gasförmigen Kraftstoffen kompatibel ist, auf das unkonventionelle Motorkonzept. Die andere Variante des angekündigten Modells soll das erste reine Elektrofahrzeug des Autobauers sein. Genauere Details zu den beiden Antriebskonzepten oder dem angekündigten Fahrzeug macht Mazda derzeit noch nicht.
Die Einstellung des RX8 2012 bedeutete das vorzeitige Ende des Kreiskolbenmotors nach fast fünf Jahrzehnten als Antriebsquelle im PKW. Damals bedeutete die strengere Abgasnorm Euro 5 das Aus für das Antriebskonzept. Im Gegensatz dazu ist das jetzige Wankel-Comeback Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, mit dem der Autobauer bis 2050 90 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu 2010 reduzieren möchte.
Langfristiges Ziel von Mazda ist es, CO2-neutrale Autos mit Verbrennungsmotor zu verwirklichen. Im Jahr 2030 sollen 95 Prozent aller Fahrzeuge, die das Unternehmen produziert, mit einer Kombination aus Verbrenner und E-Motor angetrieben werden. Die restlichen fünf Prozent sollen reine Elektrofahrzeug stellen.
Der Ansatz mit der sogenanntem Range-Extender-Technik ist mittlerweile eher ungewöhnlich. Zwar verfügen der mittlerweile eingestellte erste Opel Ampera und eine Variante des BMW i3 über eine ähnliche Technik, durchgesetzt hat sie sich jedoch nicht. Auch nicht bei Audi, die 2010 einen Elektro-A1 – sogar ebenfalls mit Wankelmotor - als Studie vorgestellt hatten. In die Serie schaffte es das Konzept aber nicht.
(ID:45526629)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.