Die Herrenberger Autohausgruppe baut ihr Zweiradgeschäft aus: Der VW-Konzern-Marken-Händler hat mit Grüneberg einen alt eingesessenen Yamaha- und BMW-Betrieb gekauft. Dahinter stecken verschiedene strategische Gründe.
Motorrad Grüneberg ist seit August ein Teil der Weeber-Gruppe.
(Bild: Autohaus Weeber)
Im Herbst 2019 war die VW-Konzern-Marken-Autohausgruppe Weeber durch die Übernahme des BMW- und Yamaha-Händlers Walz Motor Sport ins Motorradgeschäft eingestiegen. Jetzt ist ein zweiter Zweiradbetrieb dazugekommen. Im August hat die Weeber-Gruppe im Rahmen einer Nachfolgeregelung alle Geschäftsanteile des Yamaha- und BMW-Motorradhauses Grüneberg mit Sitz in Villingen übernommen. Dieses verkauft mit 17 Mitarbeitern jährlich rund 300 Maschinen.
Als einen Beweggrund für die Übernahme nennt Geschäftsführer Andreas Weeber die für Motorradfahrer ideale Lage des Betriebs: Er ist zwischen Stuttgart und dem Bodensee angesiedelt, in direkter Nachbarschaft zum Schwarzwald. Auch die beiden Marken seien ausschlaggebend für den strategischen Entschluss gewesen, das Motorradgeschäft auszubauen. „Mit den Produkten von BMW-Motorrad und Yamaha haben wir im Motorradhaus Walz gute Erfahrungen gemacht“, bemerkt Andreas Weeber und fügt hinzu: „Wir wollen das Geschäftsmodell behutsam ausbauen und sehen hier vor allem im Rollersegment gute Wachstumsperspektiven.“
Administrative Tätigkeiten werden zentralisiert
Die Autohausgruppe übernimmt auch das Team des im Jahr 1981 gegründeten Motorradhändlers, inklusive des bisherigen Geschäftsführers Roland Grüneberg. Dieser soll den Betrieb weiter operativ führen. Zentralisiert wird indes ein Großteil der administrativen Tätigkeiten wie Buchhaltung, Lohnabrechnung, Controlling, IT und Marketing sowie finanzielle Steuerung des Unternehmens. Diese Struktur soll es den Mitarbeitern vor Ort ermöglichen, sich voll auf das operative Geschäft zu konzentrieren. Außerdem will die Weeber-Gruppe ihr Know-how im Bereich der Prozessoptimierung, Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz bei Motorrad Grüneberg einbringen, um die Mitarbeiter in der Verwaltung zu entlasten.
Zur Weeber-Gruppe gehören neben den Autohäusern mit den Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Seat, Cupra und Skoda in Weil der Stadt, Leonberg, Calw und Herrenberg auch die ebenfalls in Herrenberg befindliche Fuhrpark Managementgesellschaft WFS Weeber-Fleet-Service und Walz Motorsport.
(ID:47608594)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.