Kfz-Gewerbe Schleswig-Holstein Wege aus der Krise

Von Andreas Grimm

Rund 200 Teilnehmer zählte die zweite „Nacht des Kfz-Gewerbes“ in Neumünster. Dort wurden die Probleme der Branche diskutiert – und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Unternehmen diese meistern können.

Das Kfz-Gewerbe Schleswig-Holstein hatte in Neumünster zum Austausch zusammengefunden. Begrüßt wurden die Teilnehmer der zweiten Nacht des Kfz-Gewerbes von Präsidentin  Nina Eskildsen.
Das Kfz-Gewerbe Schleswig-Holstein hatte in Neumünster zum Austausch zusammengefunden. Begrüßt wurden die Teilnehmer der zweiten Nacht des Kfz-Gewerbes von Präsidentin Nina Eskildsen.
(Bild: Eva Biederbeck/LV SH)

Corona-Folgen und CO2-Reduktion – das Kfz-Gewerbe hat vielfältige Herausforderungen zu meistern. Dass die Probleme grundsätzlich lösbar sind, verdeutlichte der Landesverband Schleswig-Holstein bei der zweiten Nacht des Kfz-Gewerbes, zu der rund 200 Besucher unter Einhaltung der Pandemie-Auflagen kamen. In den Holstenhallen in Neumünster standen neben den Folgen der Corona-Pandemie die Halbleiterkrise und das Thema synthetische Kraftstoffe im Mittelpunkt.

Nina Eskildsen, Präsidentin des Landesverbands, verdeutlichte, dass die aktuelle Lage die Betriebe vor so viele neue Aufgaben stelle, dass sie die tägliche Arbeit nur mit einem hohen Maß an Flexibilität bewältigen könnten. Das, was eigentlich im Mittelpunkt aller unternehmerischen Aktivität stehen müsse, sei in den Hintergrund getreten: die Führung der Mitarbeiter.