Werkstatt-Endoskop sendet aufs Smartphone
Ein Endoskop hilft der Werkstatt bei der Fehlersuche in schlecht einsehbaren Bereichen. Statt veralteter Mini-LCD-Bildschirme nutzen WiFi-Endoskope jedoch die gestochen scharfen Displays heutiger Smartphones oder Tablets.
Anbieter zum Thema

Busching stellt ein neues Endoskop für die professionelle Fehlersuche vor. Das Endoskop „WLAN 2-Kamera-Sonde“ besitzt kein eigenes Display, sondern überträgt die Bilder der Sonde per WLAN an eine zugehörige kostenlose App. Diese kann der Benutzer auf vorhandene mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones mit Betriebssystemen ab Android 4.4 oder iOS 9.0 installieren und somit das Livebilder betrachten.
Die erzeugten Fotos oder Videos kann der Anwender problemlos verwalten und direkt per E-Mail oder über Messenger-Apps verschicken. Eine elektronische Helligkeitsverstärkung (Boost) soll für bessere Sicht in lichtarmer Umgebung sorgen und die Bildqualität deutlich verbessern. Die 1.050 Millimeter lange Sonde ist wasserdicht nach IP67 und verfügt über zwei Kameras. Sie sind um 90 Grad versetzt angeordnet; dadurch ist ein Spiegel unnötig und nahezu jeder Winkel einzusehen.
Mit nur 4,9 Millimetern Durchmesser passt die dünne Sonde auch durch kleine Löcher. So stellt die Prüfung von Zylinderlaufbahnen auf Verschleiß und die Kontrolle von Ansaugkanälen und Ventilen und auch Dieselpartikelfiltern auf eventuelle Verkokungs- oder Verstopfungsschäden keine allzu große Herausforderung mehr dar. Die Werkstatt vermeidet dadurch teure Fehldiagnosen, da der Demontageaufwand zur Schadenermittlung deutlich gesenkt werden kann.
Im Lieferumfang sind ein Micro-USB-Ladekabel für den integrierten Litium-Ionen-Akku und ein Magnet enthalten. Das Endoskop hat die Artikelnummer 100808 und kostet 438 Euro. Es ist im einschlägigen Fachhandel und über Vogel-Forma, den Versender für Werkstatt- und Bürobedarf, erhältlich.
(ID:45721641)