ModelloffensiveSuzuki stellt Elektro-Strategie vor
Quelle:
sp-x
Wie andere japanische Hersteller hat auch Suzuki lange Zeit einen Bogen um die E-Mobilität gemacht. Das soll sich in einigen Regionen wie Europa zeitnah und zudem drastisch ändern.
Auf der Auto Expo in Delhi hat Suzuki das E-VX Concept enthüllt.
(Bild: Suzuki)
Suzuki hat eine neue globale Zukunfts- und Wachstumsstrategie vorgestellt, die unter anderem CO2-Neutralität als Fernziel und mittelfristig eine Modelloffensive mit „New-Energy“-Fahrzeugen bis 2030 skizziert. Bislang machte Suzuki einen großen Bogen um das Thema E-Mobilität. Die Neuausrichtung sieht die Einführung erster elektrisch angetriebener Autos und Zweiräder ab 2024 vor. Das Elektro-Angebot soll – insbesondere in Europa – rasch ausgebaut werden.
Bildergalerie
Die Offensive mit batteriebetriebenen E-Autos sieht in Europa vor allem Modelle im SUV- und B-Segment vor. Bis 2030 soll das Angebot auf fünf Baureihen wachsen. Suzuki will flexibel sein Angebot auf Umweltvorschriften und Kundenbedürfnisse in jedem europäischen Land anpassen, dabei jedoch den BEV-Anteil am europaweiten Verkaufsmix bis 2030 auf 80 Prozent steigern.
Aktuell haben die Japaner noch kein entsprechendes Modell im Angebot. Mit dem Elektro-SUV „E-VX Concept“ hat der Autobauer Anfang 2023 allerdings einen ersten konkreten Ausblick auf ein kommendes BEV gegeben. Es soll nach bisherigen Plänen 2025 starten und äußerlich durchaus der derzeitigen Optik der Allrad-Fahrzeuge ähneln. Bekannte technische Fakten sind noch rar. Im Umlauf sind eine Batteriekapazität von 60 kWh sowie 550 Kilometer Reichweite nach indischem (!) MIDC-Zyklus.
Auch Zweiräder sollen elektrifiziert werden. Zunächst sind ab 2024 kleine und mittelgroße Motorräder mit batterieelektrischem Antrieb geplant. Bis 2030 will man acht Modelle einführen und mit diesen einen BEV-Anteil von 25 Prozent erreichen. Damit auch große Motorräder für den Freizeitgebrauch klimaneutral werden, will Suzuki außerdem Modelle entwickeln, die mit kohlenstoffneutralen Kraftstoffen fahren.
Auch in den Kernmärkten Japan und Indien will Suzuki sein Angebot elektrisch angetriebener Fahrzeuge zeitnah ausbauen, um in allen drei Regionen CO2-Neutralität zu erreichen. 2050 soll dies in Japan und Europa der Fall sein, 2070 soll Indien folgen.
(ID:49042276)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.