Im Rahmen der Techno Classica präsentiert der Lackhersteller Glasurit erstmals hierzulande den Nachbau eines Citroën B2 10HP Modell K1, des „Scarabée d’Or“ (Goldkäfer). Mit dem Typ gelang in den Jahren 1922/23 die erste Durchquerung der Sahara per Fahrzeug.
Von 1922 bis 1923 durchquert der Citroën B2 10 HP Modell K1 mit Raupenantrieb als erstes Kraftfahrzeug die Sahara.
(Bild: Citroen)
Im Rahmen der Techno Classica in Essen präsentiert Glasurit Classic Car Colors erstmals den authentisch rekonstruierten Citroën B2 10HP Modell K1 (auch „Scarabée d’Or“ – Goldkäfer genannt) auf einer Messe in Deutschland. Zu entdecken ist das Modell, das 1922 als erstes Fahrzeug die Sahara durchquerte, in Halle 3, Stand 3.257. Der Nachbau des Originals erfolgte mit Engagement von Glasurit in Zusammenarbeit mit Schülern und Studenten einer französischen Ingenieursschule.
In 50.000 Arbeitsstunden zerlegten diese ein Originalfahrzeug, analysierten und digitalisierten es. Glasurit hat den authentischen Farbton „Blanc Sahara“ anhand am Fahrzeug verbliebener Materialreste und nach historischen Aufnahmen bestimmt und mit modernen Materialien rekonstruiert. Auch das alte Logo ist im Streichverfahren aktueller Lacktechnologie farbtongenau und in antiker Optik wiederhergestellt worden.
Bildergalerie
Dass das Thema Wissenstransfer und Nachwuchsförderung in der DNA von Glasurit steckt, soll auch ein weiteres Exponat demonstrieren: Das erstmals 1934 erschienene „Glasurit Handbuch des Lack- und Farbenfaches“ ist eines der frühesten Lehrwerke der Industrie und seine nachfolgenden Auflagen gelten bis heute als führendes Standardwerk. Diese Auflagen des „Glasurit Handbuches“ stellen wichtige zeitgeschichtliche Dokumente dar. Bis heute führt BASF das Werk fort. Wie sich diese historische Farbtonkompetenz in Kundennutzen überträgt, führt der Lackhersteller in Essen Messebesuchern anschaulich vor Augen führen.
So bietet der Glasurit Classic Car Colors-Service nicht nur Zugang zur Glasurit-Farbtondatenbank, dem weltweit größten Farbtonarchiv mit über 250.000 Farbtönen und über 600.000 Lackmischformeln, sondern auch zu einem Netzwerk spezialisierter Fachbetriebe. Die Leistungsfähigkeit dieses Netzwerks präsentiert Glasurit auf der Techno Classica mit zehn Betrieben aus sechs Ländern, deren Inhaber den Besuchern mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Eine Auswahl der Gesprächspartner:
Freitag, 27.03.: Markus Gräf, Histo-Tech GmbH, Neunkirchen (Österreich)
Samstag, 28.03.: Michael Klarhorst, Autolackiererei Klarhorst, Leopoldshöhe, und Stephan Meyer, Meyer Autodienst, Schwäbisch-Hall
Sonntag, 29.03.: Michael Klarhorst, Autolackiererei Klarhorst, Leopoldshöhe, und Sven Bieniek, Kfz- u. Lackservice Bieniek, Recklinghausen
(ID:46363307)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.