„Wirkaufendeinauto.de“ schaltet im Wettbewerb mit dem Handel um Inzahlungnahmen einen Gang höher. Die Plattform nennt Kunden jetzt bereits nach der Erstbewertung online einen verbindlichen Ankaufpreis. Nur eine Aufgabe bleibt dem Kunden nicht erspart.
Online-Inzahlungnahme zum Festpreis: Mit diesem neuen Angebot der Plattform „Wirkaufendeinauto.de“ dürfte das Ringen mit dem Handel um den direkten Zugang zum Kunden härter werden.
(Bild: Auto 1 Group)
Vom Wohnzimmersofa aus sein Auto zum Festpreis in Zahlung geben: Die Onlineplattform WKDA („Wirkaufendeinauto.de“) ermöglicht ihren Kunden dies jetzt über den neuen Service „Auto von zu Hause verkaufen“, wie die Muttergesellschaft Auto 1 Group mitteilte. Mit dem Dienst bekomme der Verbraucher nach Eingabe der Fahrzeugdaten und nach Angaben zum Zustand und zur Wartung innerhalb eines Tages einen verbindlichen Ankaufpreis genannt.
Der Ankaufpreis ist nach Angaben von WKDA sieben Tage gültig. Der Kunde muss sein Fahrzeug nur noch zu einer der rund 130 Ankaufstationen in Deutschland bringen. WKDA übernimmt für ihn die Abmeldung.
Ganz vom Wohnzimmersofa aus geht der Verkauf für den Kunden wegen der Übergabe also nicht vonstatten – aber auch deswegen nicht, weil er den Fahrzeugzustand dokumentieren muss. Für die Bewertung ist es erforderlich, dass die Nutzer Fahrzeugfotos auf WKDA hochladen.
Für die Übergabe buchen die Kunden dann einen Termin bei einem WKDA-Standort in ihrer Nähe. Dort erfolgt ein Abgleich zwischen dem angelieferten Fahrzeug und den online hinterlegten Daten – also ob der Kunde auch wirklich das angebotene Fahrzeug abliefert. Danach wird der Ankaufvertrag unterzeichnet.
Mehr Wettbewerb und Online-Inzahlungnahmen
WKDA-Geschäftsführer Hamza Saber erklärt, der verbindliche Onlineankauf zum Festpreis sei „ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gebrauchtwagenmarktes“. Vor allem aber dürfte sich der Wettbewerb um Inzahlungnahmen durch den neuen Service für den klassischen Handel verschärfen – und der Zugang zu einer nennenswerten Anzahl von Kunden noch schwieriger werden. Denn wer als Verkäufer online einen Festpreis genannt bekommt, der akzeptabel ist, sieht sich vermutlich nicht weiter nach Alternativangeboten von Händlern in der Umgebung um.
Eine Reihe von Händlern bietet auf ihren Websites zwar Onlinetools zur Fahrzeugbewertung und -inzahlungnahme. In der Regel wird den Kunden dort aber nur ein unverbindlicher Ankaufpreis genannt. Die genaue Bewertung erfolgt beim Händler vor Ort. Erst dann weiß der Kunde, welches Budget ihm nach dem Verkauf – beispielsweise für eine Ersatzkauf – zur Verfügung steht.
(ID:46645512)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.