WOW ergänzt Daten zur Diagnose von E-Fahrzeugen

Autor Steffen Dominsky

Immer mehr E-Mobile und Autos mit Assistenzsystemen erreichen die Werkstätten. Damit die Wartung dieser Modelle reibungslos funktioniert, erweitert der Werkstattausrüster die Datensätze seiner Diagnosegeräte um 13.000 Modellvarianten.

Anbieter zum Thema

Dank des aktuellen Software-Updates wird die WOW-Diagnose für Anwender noch praktischer.
Dank des aktuellen Software-Updates wird die WOW-Diagnose für Anwender noch praktischer.
(Bild: WOW)

Eine steigende Zahl an E- und Hybridfahrzeugen sowie Fahrerassistenzsystemen sind die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Automobilbranche. Sie stellen auch veränderte Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose. Daneben müssen Werkstätten zudem bei herkömmlichen Antriebstechniken und Modellen gut aufgestellt sein. Unterstützt werden sie dabei, wenn sie Inhaber eines Diagnosesystems aus dem Hause WOW sind, durch das aktuelle Diagnose-Update 5.27.00.

Dieses bietet laut dem Künzelsauer Anbieter eine umfassende Datenbank- und Funktionserweiterung. So wächst der Gesamtbestand unterstützter Fahrzeugmodelle auf 1.411, die Zahl der Hersteller auf 70. 467 Modelle von 26 Herstellern kamen neu hinzu. Das entspricht exakt 13.008 unterschiedlichen Modellvarianten. Die besagte zunehmende Elektrifizierung spiegelt sich auch in der Erweiterung der Datenbank wider. So hat WOW den Systemfahrzeugbestand um vollelektrische Modelle wie den Hyundai Ioniq Ev [17-] ergänzt.

Power Repair – die erweiterte Fehlersuche

Eine ebenfalls nützliche Funktionserweiterung für Elektrofahrzeuge ist der Batterietest für Hochvolt- und Hybridfahrzeuge: Dank diesem haben Werkstätten die Möglichkeit, die verfügbare Kapazität der Batterie und den Zustand jeder einzelnen Batteriezelle zu testen und zu dokumentieren. Mit der Softwareversion 5.27.00 steht diese Funktion ab sofort für einige Modelle zur Verfügung, wie den VW Golf VII (2013–2019), den VW Passat VIII [15-] (2015–2017), den VW Tiguan [16-] (2016–2018) und den VW Touran [16-] (2016–2018). Auch bei Modellen von Audi, Hyundai, Kia, Smart und Volvo kann diese Funktion nun genutzt werden.

Seit der Version 5.00.26 werden mit der Softwareergänzung Power Repair ausgelesene Fehlercodes mit Daten verknüpft, die mit diesen in Verbindung stehen. Das ermöglicht dem Anwender eine noch schnellere und softwareseitig gut unterstützte Reparatur. Durch das aktuelle Update bekommt auch diese Funktion einen größeren Leistungsumfang. Vollständige und detaillierte Informationen zum neuen Update sowie die komplette Diagnoseabdeckung finden Nutzer auch direkt in der WOW-Diagnose unter „Hilfe“.

(ID:46061110)