Verschlissene Pneus bremsen auf gerader Strecke zwar ganz ordentlich, bieten aber nur noch wenig Seitenführung. Das kann schnell gefährlich werden.
Ein abgenutztes Reifenprofil kann dazu führen, dass das Auto in Kurven früher instabil wird.
(Bild: ADAC/Marc Wittkowski)
Auch die besten Reifen nutzen nichts, wenn das Profil abgefahren ist. Der ADAC hat sechs zuvor mit der Note „gut“ getestete Reifen in unterschiedlichen Abnutzungszuständen erneut geprüft und deutliche Verschlechterungen der Leistung auf Schnee und Nässe festgestellt.
Im Durchschnitt verloren die verschlissenen Reifen rund 1,5 bis 2,5 Noten gegenüber den fabrikneuen Exemplaren mit voller Profiltiefe und würden nur noch die Noten „befriedigend“ bis „mangelhaft“ erreichen.
Schlechtere Übertragung von Querkräften
Das Gefährliche dabei: Im Alltag fallen die verschlechterten Eigenschaften nicht auf, die Reifen vermitteln laut den Experten ein grundsätzlich sicheres Gefühl, da die Bremswege relativ kurz bleiben und auch die Traktion bei der Geradeausfahrt nicht merklich abnimmt.
Weil die abgefahrenen Pneus jedoch Querkräfte deutlich schlechter übertragen, wird das Auto in Kurven viel früher instabil. Kommt noch Aquaplaning hinzu, ist das Fahrzeuge schnell nicht mehr beherrschbar. Ein fehlendes Profil bietet aber auch einen Vorteil: Weil weniger Profil für den Reifen weniger Walkarbeit beim Fahren bedeutet, sinkt der Kraftstoffverbrauch.
1,6 Millimeter Mindestprofiltiefe ist Vorschrift in Deutschland
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse bekräftigt der ADAC noch einmal die von den meisten Experten gegebenen Ratschläge zur Profiltiefe: Winterreifen sollten unterhalb von 4 Millimetern Restprofil erneuert werden, Sommerreifen ab 3 Millimetern.
Der Gesetzgeber schreibt in Deutschland jeweils nur 1,6 Millimeter vor. Messen lässt sich die Tiefe mit günstigen Messlehren oder zumindest bei Winterreifen mit einer Ein-Euro-Münze – deren Goldrand ist vier Millimeter breit.
(ID:49499681)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.