Halbleitermangel Audi passt Bonus-Regeln an – Handel reagiert gespalten

Von Christoph Seyerlein

Dem Handel fehlen aufgrund des Halbleitermangels weiter viele Autos. Im September hatte Audi deshalb den Performance-Bonus für die Händler angepasst. Nun nimmt der Hersteller weitere Änderungen vor, allerdings nicht erneut bei der Performance. Manche Audi-Partnern haben dafür Verständnis, andere nicht.

Die Belieferungssituation des Handels bezeichnet Audi als stabil.
Die Belieferungssituation des Handels bezeichnet Audi als stabil.
(Bild: Seyerlein/»kfz-betrieb«)

Audi zählt beim Halbleitermangel zu den vergleichsweise stark betroffenen Marken. Immer wieder ist von Produktionsausfällen in den Werken des Herstellers zu hören. Dem Handel fehlt deshalb die Ware. Zuletzt habe man teilweise nur noch zwischen 10 und 20 Prozent des gewohnten Volumens an Kunden ausliefern können, klagte ein Audi-Partner kürzlich im Gespräch mit »kfz-betrieb«, der namentlich nicht genannt werden möchte.

Die Lieferzeiten verlängern sich teils immer weiter. Beispielsweise ist von Volumenmodellen wie dem A3 zu hören, dass sich die Auslieferung in einigen Fällen um bis zu ein halbes Jahr verzögert. Für die Händler bedeutet das: Können sie nicht ausliefern, laufen sie Gefahr, Ziele nicht erfüllen zu können, von denen Boni des Herstellers abhängen.