Die verschärften Testbedingungen des Green NCAP bekamen den meisten Probanten nicht: Im aktuellen Test erhielt nur ein Modell die volle Sternen-Zahl. Ein Newcomer auf dem Markt muss sich mit einem Stern zufriedengeben.
Das erste Fünf-Sterne-Modell nach den verschäften Green-NCAP-Bedingungen: der Audi Q4 E-Tron.
(Bild: ampnet/Frank Wald)
Die NCAP-Organisation hat ihre Anforderungen für den Umwelttest Green NCAP verschärft. Das macht sich in den ersten Ergebnissen nach den neuen Regeln bemerkbar: Ein einziges Fahrzeug aus der Gruppe von sechs Kandidaten hat die Höchstwertung von fünf Sternen erreicht. Richtig überzeugt hat die Tester allein der Audi Q4 E-Tron (28,7 Punkte).
Alle anderen Wertungen fielen deutlich schlechter aus. Der 48V-Mild-Hybrid Hyundai Bayon (12,9 Punkte), der VW Caddy 1,5 l TSI (12,6 Punkte) und der Renault Kangoo TCe 130 (12,1 Punkte) erhielten 2,5 Sterne. Für den Peugeot 308 mit seinem 96 kW/130 PS starken 1,2-Liter Dreizylinder (11,7 Punkte) gab es nur zwei Sterne und der Genesis GV70 mit seinem 2,5-l-Benzinmotor erhielt gerade mal einen Stern (4,1 Punkte). Getestet wird in den drei Kategorien Schadstoffemissionen, Energieeffizienz und Treibhausemissionen.
Bisher deckten die Auswertungen nur die Tank-to-Wheel-Bewertung ab. Autos erhielten eine Sternebewertung, die nur auf ihren Emissionen und ihrer Effizienzleistung von der Ladestation oder Kraftstoffpumpe bis zur Leistung, die sie auf der Straße erbrachten, beruhte. Der Technische Leiter von Green NCAP, Aleksandar Damyanov, erklärt: „Das neue Rating von Green NCAP deckt eine Well-to-Wheel+-Treibhausgasbewertung ab, was einen viel breiteren Ansatz bedeutet.“
Die Verschärfung liegt zunächst darin, dass jetzt auch die Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Gewinnung, Produktion und Verteilung von Energie aus der Quelle („Well“, Bohrloch) zu den gemessenen Auspuffemissionen („Rad“) addiert werden. Das „+“ signalisiert, dass auch der Bau von Kraftwerken und Raffinerien hinzugerechnet wird, allerdings noch nicht die Fahrzeug- und Batterieproduktion selbst. Wie bisher kombiniert das Rating die Ergebnisse von realen On-Road-Tests und verschiedenen Laboruntersuchungen.
Ebenfalls neu ist eine zweite Teststufe, für die sich nur die Teilnehmer qualifizieren, die in der ersten Stufe gut abgeschnitten haben. Geprüft wird hier die Robustheit unter erschwerten Bedingungen, jedoch werden Autos jetzt einem zweistufigen Testprozess unterzogen. In der ersten Charge des Jahres 2022 qualifizierte sich nur der Audi Q4 E-Tron für die zusätzliche Robustheitsprüfung.
(ID:48454789)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.