Das türkische Automobil-Start-up Togg hat seine Expansionspläne für Zentraleuropa bekräftigt. In Stuttgart entstehe ein Ableger des Herstellers. Wann die türkischen E-Mobile aber hierzulande verkauft werden, ist noch unklar.
Der Togg-Vorstandschef Gürcan Karakas hat in Stuttgart die Gründung einer Importeursgesellschaft gestartet.
(Bild: Togg)
Togg macht in Deutschland Ernst. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, hat der Vorstandschef des türkischen E-Auto-Start-ups, Gürcan Karakas, in Stuttgart die Gründung der „Togg Europe GmbH“ beantragt. Mit diesem Schritt wolle der Hersteller auch in der Heimat der Verbrennerfahrzeuge angreifen.
Mehr noch: Nach der Firmengründung wolle Togg Europe ein Teil des Technologie-Hubs „de:hub“ werden. Dabei handelt es sich um ein Innovationsnetzwerk zwischen Start-ups und Unternehmen, das bereits in zwölf deutschen Städten geknüpft wurde. Gefördert wird der Austausch technologischer und wirtschaftlicher Kompetenz vom Bundeswirtschaftsministerium.
Mit dem deutschen Markt kennt sich Karakas aus. Der 55-Jährige war 27 Jahre für Bosch tätig, zuletzt als Bereichsvorstand Electrical Drives, ehe er zu dem türkischen Start-up wechselte, das dem Vernehmen nach eine Herzensangelegenheit des türkischen Päsidenten Recep Tayyip Erdoğan ist. Dass Togg zunächst in Deutschland vermarktet werden soll, hatte Karakas bereits im Sommer 2020 erklärt. Danach sollten andere europäische Märkte wie Frankreich und Italien folgen.
Hinter Togg steht das türkische Industrieministerium und ein Firmenkonsortium, darunter der Mischkonzern Anadolu, der Telekomanbieter Turkcell und der Nutzfahrzeughersteller BMC. Gemeinsam haben sie dem Vernehmen nach bereits rund 22 Milliarden türkische Lira (rund 2,55 Milliarden Euro) in das Projekt investiert. Momentan sind rund 400 Ingenieure mit der Umsetzung des Projekts befasst.
Die Produktion von Togg wird in der westtürkischen Provinz Bursa aufgebaut. Mitte April hatte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ den Togg-Chef zitiert, die ersten Modelle sollten „Ende 2022, im letzten Quartal“ von den Bändern rollen. Die Elektroautos von Togg sollen je nach Modell und eingesetzter Batterie 300 bis über 500 Kilometer Reichweite mit einer Ladung ermöglichen. Die Fabrik in Bursa wird für eine jährliche Kapazität von 175.000 Fahrzeugen ausgelegt.
Den damalige Angaben zufolge soll der Verkauf dann erst in der Türkei starten, die geplante Expansion nach Zentraleuropa frühestens 2024 beginnen. „Die ersten 18 Monate werden wir im Land bleiben“, zitierte die „FAZ“ den Firmenchef.
(ID:47402179)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.