Auf die Ford-Vertragsbetriebe kommt zu Jahresbeginn eine Menge Arbeit zu. In 56.000 Fahrzeugen müssen sie einen Sensor für den Kühlmittelstand nachrüsten, was bis zu 4,6 Stunden dauern kann.
Ford, die Regierung von Ontario und die kanadische Regierung investieren insgesamt 836 Millionen Euro in die Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge.
(Bild: Ford)
Ford ruft in Deutschland rund 56.000 Fahrzeuge der Modellreihen C-Max, Fiesta ST, Focus, Kuga und Transit Connect mit dem 1,6-Liter Ecoboost-Benzinmotor zurück. Der Grund ist ein Problem mit der Überwachung des Kühlmittelstands. Werde der Motor mit zu wenig Kühlmittel betrieben, könnten in Folge der Überhitzung der Zylinderkopf reißen, begründete ein Sprecher der Ford-Werke GmbH die Aktion. Bei einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche bestehe eine potenzielle Brandgefahr.
Erst nach diesem Rückruf wird der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt, falls der Kühlmittelstand unter den erforderlichen Pegel fällt. Der Ford-Vertragshändler ergänzt das Kühlsystem um einen Kühlmittelstands-Sensor. Ein Software-Update sorgt zudem dafür, dass bei einer Weiterfahrt trotz Warnhinweis die Motorleistung automatisch gedrosselt wird.
Die Arbeitszeit für die Aktion „17S09“ ist je nach Baureihe mit 4,3 bis 4,6 Stunden veranschlagt. Muss lediglich der Kühlmittelstands-Sensor eingebaut werden, ohne dass ein Austausch des Thermostats erforderlich ist, beträgt die veranschlagte Arbeitszeit den Angaben zufolge 2,7 Stunden. Der betroffene 1,6-Liter-Motor ist seit Ende 2014 nicht mehr im Programm. „Dieses Aggregat wurde im Zuge des weiteren Downsizings durch Ecoboost-Motoren mit kleineren Hubräumen ersetzt“, sagte der Ford-Sprecher.
Die genauen Bauzeiträume für diesen Rückruf lauten wie folgt:
Fiesta ST (Werk Köln): 19. September 2012 bis 16. Dezember 2014
Focus (Werk Saarlouis): 23. Juli 2010 bis 21. September 2014
C-MAX (Werk Saarlouis): 2. Juni 2010 bis 22. Dezember 2014
Kuga (Werk Valencia): 8. Mai 2012 bis 21. November 2014
Transit Connect (Werk Valencia): 10. Juni 2013 bis 20. Dezember 2014
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.