Die Mehrzahl der Aktionen gelten dem Peugeot 208. Eine davon ist bereits erledigt. Das gilt auch für ein Softwareupdate der Motorsteuerung im 508, Citroën C5 Aircross und DS7 Crossback.
Zwei Maßnahmen für den Peugeot 208 sind noch aktiv.
(Bild: Stellantis)
Zu einer Reihe von Rückrufen für französische Stellantis-Marken hat eine Konzernsprecherin Stellung genommen. Weitgehend abgeschlossen ist demnach eine Maßnahme für knapp 1.100 Einheiten des Peugeot 508, Citroën C5 Aircross und DS7 Crossback in Deutschland.
Bei Fahrzeugen mit 1,5-Liter-Dieselaggregat und Automatikgetriebe könnte in großer Höhe und bei niedrigen Temperaturen der Motor absterben und der Bremsassistent ausfallen. Das Softwareupdate für die Motorsteuerung mit den Codes „JHH“ und „MAS“ betraf unterschiedliche Bauzeiträume zwischen 31. Januar 2018 und 16. Juni 2020.
Drei Rückrufe für den Peugeot 208
Ebenfalls erledigt ist laut der Sprecherin die Aktion „KYD“ für den Peugeot 208 aus dem Produktionszeitraum 2. Dezember 2020 bis 11. April 2021. Hier konnte das Fahrzeug im Eco-Modus ca. 30 km/h über die eingestellte Geschwindigkeit des Tempomats hinaus beschleunigen.
Zum deshalb fälligen Softwareupdate machte sie keine Stückzahlangaben. Anders bei zwei weiteren noch aktiven Rückrufen für den Peugeot 208, die ihren Angaben zufolge hierzulande in Summe für 1.280 Halter relevant sind. Weltweit betrifft die interne Kennung „MDZ“ 37.627 Exemplare, die Maßnahme „MDX“ 31.350.
Möglicher Kontrollverlust durch lose Spurstangen
Das erstgenannte Kürzel sieht eine maximal 85 Minuten dauernde Arbeit in der Vertragswerkstatt vor. Sie „besteht in der Kontrolle der Vorderachsgeometrie und gegebenenfalls in deren Korrektur sowie dem Anzug der Verriegelungsmuttern der Spurstangen“, kündigte die Sprecherin an.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) warnt hierzulande 595 Halter eines zwischen 19.3.2020 und 24.10.2022 gebauten Kleinwagens vor einem Kontrollverlust durch nicht korrekt befestigte Spurstangen. Es gebe „15 bekannte Fälle im Feld, davon führte keiner zu einem Unfall“.
Probleme mit der Handbremse
Der andere Rückruf ist bei uns für 685 Besitzer eines Peugeot 208 relevant. Bei der Produktion im vergangenen Jahr könnte der Kabelstrang der Feststellbremse nicht korrekt montiert worden sein, so die Sprecherin. Dies könne zu längeren Fahrten mit angezogener Handbremse führen, weil die Kontrollleuchte der Feststellbremse nicht aufleuchtet.
„Es kann im schlimmsten Fall zu einer Brandentwicklung und reduzierter Bremsleistung durch Überhitzung der Bremsbeläge kommen“, so das KBA. Für die Prüfung und gegebenenfalls Korrektur der Verkabelung setzt der Hersteller maximal 20 Minuten an.
(ID:49269267)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.