Eigensicherung bei Pannenhilfen Bitte nur längs liegen

Bei einer Panne ist es nicht nur wichtig, den Betroffenen unmittelbar zu helfen und die Gefahrenstelle schnell zu beseitigen, sondern auch sich selbst als Helfer zu sichern. Die folgenden Tipps können Gesundheit und Leben retten.

Das Training der TABA enthält theoretische und praktische Teile. Im Vordergrund: Trainer Ralf Jäger.
Das Training der TABA enthält theoretische und praktische Teile. Im Vordergrund: Trainer Ralf Jäger.
(Bild: Diehl – »kfz-betrieb«)

Es sind nur Beispiele für tödliche Unfälle von Pannenhelfern, denn eine offizielle Statistik existiert nicht: 2015 auf der Autobahn A3, 2016 auf der A96, 2017 auf der A1, 2018 auf der A2, 2019 auf der A9, 2021 auf der A4. Welcher Kollege wird in diesem Jahr auf welcher Autobahn oder Schnellstraße zu Tode kommen?

Dabei gibt es einen einfachen Weg, sein Leben und seine Gesundheit zu schützen: ein Training, wie es die Technische Akademie Bergen und Abschleppen (TABA) des Verbands der Bergungs- und Abschleppunternehmen e. V. (VBA) anbietet. „Sicherungsmaßnahmen bei Pannen-/Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten“ lautet die Bezeichnung des Trainings. Es orientiert sich an der Vorschrift DGUV-I 214-010 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, bis 2014 bekannt als Berufsgenossenschaftliche Information BGI 800. »kfz-betrieb« nahm an einem Training teil.