Die Zahl der Autodiebstähle ist im vergangenen Jahr bundesweit um knapp 15 Prozent gesunken. Laut der Statistik des Bundeskriminalamtes zur Kfz-Kriminalität stieg dagegen das Interesse der Täter an Katalysatoren aus älteren Fahrzeugen.
Die gestohlenen Fahrzeuge werden laut BKA von den Tätergruppierungen weiterhin vor allem nach Osteuropa verschoben.
Die Zahl der Kfz-Diebstähle sank in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich, insbesondere auch die von Mietfahrzeugen und Lkw. Während es bei den Pkw-Diebstählen 14,6 Prozent weniger Anzeigen gab, verzeichnete das Bundeskriminalamt (BKA) bei den Lastwagen einen Rückgang um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Als Grund dafür nennt das BKA in seiner aktuellen Statistik zur Kfz-Kriminalität die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, unter anderem die Grenzschließungen zu Osteuropa. Der gesunkene Reiseverkehr, vermehrte Kontrollen und eben geschlossene Grenzen schreckten die Täter ab.
Bildergalerie
Allein im ersten bundesweiten Lockdown – im April und Mai 2020 – registrierte die Polizei jeweils rund 1.000 Diebstähle weniger. Für das ganze Jahr zählte sie 28.363 Autodiebstähle (33.340 im Jahr 2019). Davon blieben 14.025 dauerhaft gestohlen. Im Jahr zuvor lag die Zahl bei 16.431.
Beim Verschieben von gestohlenen Fahrzeugen und Kfz-Teilen spielte 2020 Osteuropa als Transitregion nach wie vor eine wichtige Rolle, insbesondere Litauen und Polen. Von dort wurden sie meist über den Landweg nach Zentralasien oder über den Seeweg in den Nahen Osten gebracht und dort weiterverkauft, so das BKA.
Auch die Türkei wird als Transitstaat für Kfz-Diebstähle genannt, da von dort die Absatzmärkte im Mittleren und Nahen Osten bedient werden, darunter zunehmend die Vereinigten Arabischen Emirate.
Katalysatoren waren beliebtes Diebesgut
Gestohlen werden neben kompletten Fahrzeugen auch hochwertige Einzelteile. Laut BKA fiel im vergangenen Jahr der gezielte Diebstahl von Katalysatoren aus vorwiegend älteren Autos auf. Als Grund für das gestiegene Interesse nannte das BKA die in den Katalysatoren enthaltenen hochwertigen Metalle. Besonders begehrt bei den Tätern waren zudem hochpreisige GPS-Einheiten und Displays aus landwirtschaftlichen Maschinen.
Bei den gestohlenen Autos waren die Hersteller VW, Audi, Mercedes und BMW am häufigsten betroffen. Im hochpreisigen Segment stand Land Rover an der Spitze.
Die BKA-Statistik listet die Kfz-Diebstähle auch nach Bundesländern auf. Den stärksten Rückgang von Kfz-Diebstählen gab es demnach um jeweils rund 29 Prozent in Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Einen leichten Anstieg verzeichnete dagegen Nordrhein-Westfalen (um 2,5 Prozent) und einen deutlichen Anstieg um 19,5 Prozent die Hansestadt Bremen.
(ID:47432363)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.