Rund ein Viertel weniger Geld hat BMW 2020 im Vergleich zum Vorjahr verdient. Nach einem schwachen ersten Halbjahr legte der Autobauer aber einen ordentlichen Schlussspurt hin. Für Optimismus sorgen jetzt nicht nur die anziehenden Verkaufszahlen.
(Bild: BMW)
BMW hat 2020 weniger Geld verdient als ein Jahr zuvor. Unterm Strich blieben bei dem Münchner Autobauer 3,86 Milliarden Euro in der Kasse – knapp ein ein Viertel weniger als 2019. Allerdings sieht sich der Konzern nach einem vor allem pandemiebedingt schwachen ersten Halbjahr wieder im Aufwind. „Mit vereinten Kräften haben wir die wochenlangen Schließungen unserer Werke und flächendeckenden Lockdowns rasch überwunden“, sagte BMW-Chef Oliver Zipse am Donnerstag.
Im vierten Quartal verbuchte der Autobauer einen Überschuss von 1,68 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von fast 20 Prozent im Vergleich zum Schlussquartal 2019 bedeutet. „In das Jahr 2021 gehen wir gestärkt und mit Rückenwind“, sagte Zipse.
Der Pkw-Absatz war 2020 um mehr als 8 Prozent auf 2,33 Millionen Einheiten zurückgegangen – vor allem aufgrund der Einbrüche in Europa und Nordamerika. In China hatten die BMW-Verkäufe dagegen um rund 7 Prozent zugelegt. Der Umsatz sank um 5 Prozent auf auf 98,99 Milliarden Euro. Die für den Konzern wichtige Marge im Automobilgeschäft landete mit 2,7 Prozent letztlich am oberen Ende der Prognose-Spanne.
Sparmaßnahmen wirken
Neben den zuletzt anziehenden Verkäufen trugen allerdings auch Sparbemühungen zum erfolgreichen Jahresendspurt bei. So schraubte BMW die Forschungs- und Entwicklungskosten zurück. Gleichzeitig sanken die Sachinvestitionen. Zudem reduzierte der Autobauer die Zahl der Beschäftigten wie angekündigt um rund 4 Prozent auf 121.000.
„Wir haben unsere Kostensituation verbessert und unsere Fixkosten sowie unsere Investitionen gesenkt. Wir haben damit eine günstige Absprungbasis für ein ertragsstarkes 2021 geschaffen“, sagte BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter.
BMW 4er Cabrio: Der Stoff, aus dem die Träume sind
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.