Der zuletzt ins Straucheln geratene chinesische Elektroautobauer Byton holt sich den Iphone-Hersteller Foxconn ins Boot. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die aktuell angehaltene Produktion des SUVs M-Byte wieder zum Laufen bringen. Bis es soweit ist, wird es allerdings noch etwas dauern.
Bei Byton sind die ersten Vorserienmodelle vom Band gelaufen, bevor die Produktion gestoppt wurde.
(Bild: Byton)
Mithilfe des Elektronikzulieferers Foxconn will das chinesische Elektroauto-Start-up Byton seine Fertigung wieder in die Gänge bringen. Die beiden Unternehmen haben am Montag eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit geschlossen, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt. Das Ziel sei ein Produktionsstart bis zum ersten Quartal 2022.
Ursprünglich wollte Byton bereits im vergangenen Jahr mit der Produktion beginnen und die ersten Fahrzeuge Ende 2020 ausliefern. Die ersten Vorserienfahrzeuge waren in der Fabrik im chinesischen Nanjing auch bereits vom Band gelaufen. In der Corona-Pandemie ging dem Unternehmen jedoch das Geld aus. Alle Pläne wurden auf Eis gelegt, die Produktion gestoppt.
Inzwischen arbeitet das Unternehmen an seiner Restrukturierung. Chinesischen Medien zufolge soll Byton stärker in die Strukturen des Hauptanteileigners FAW eingebunden werden. Der Autokonzern gehört dem chinesischen Staat und ist unter anderem Partner von Volkswagen und Toyota.
Foxconn soll der aktuellen Vereinbarung zufolge „industrielle Ressourcen und seine Expertise in fortschrittlicher Fertigungstechnologie“ beisteuern. Das Elektronikunternehmen ist als Auftragsfertiger unter anderem Hersteller des Iphones von Apple.
Bytons erstes Modell M-Byte feierte seine Premiere im September 2019 auf der IAA in Frankfurt. Das Auto zeichnet sich vor allem durch ein riesiges, 48 Zoll großes Display aus, das sich über die komplette Breite des Fahrzeuginnenraums spannt. Byton will vor allem mit seinem Konnektivitätsangebot punkten.
(ID:47052084)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.