Gerüchte um Änderungen in der Konzernstruktur gibt es bei Continental schon lange. Nun sollen einem Pressebericht zufolge dahingehend weitere Pläne vorliegen.
Zuletzt war Anfang 2022 von einer Aufspaltung Contis in vier Teile die Rede.
(Bild: Continental)
Continental-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle prüft einem Medienbericht zufolge eine Konzentration des Dax-Konzerns auf die Reifen- und Gummigeschäfte. In der seit Längerem geführten Diskussion über die Konzernzusammensetzung lege Reitzle den Fokus auf das Stammgeschäft des hannoverschen Autozulieferers und Reifenherstellers, berichtete das „Manager Magazin“ am Montag unter Berufung auf das Umfeld der Konzernspitze.
So sollten zu den künftigen Kernbestandteilen des Konzerns die profitable Reifensparte und das Geschäft der Kunststoffsparte Contitech gehören, das nicht auf die Automobilindustrie ausgerichtet ist. Conti-Vorstandschef Niko Setzer stütze inzwischen das Projekt, hieß es weiter. Erster Schritt soll demzufolge der Verkauf der Auto-Teile von Contitech sein.
Trennungsvorhaben noch in der Konzeptphase
Die Conti-Aktie schnellte am Mittag an die Dax-Spitze mit einem Plus von über sechs Prozent. Ein Conti-Sprecher bestätigte, dass den Beschäftigten von Contitech kürzlich Pläne zur Trennung in zwei Teile mitgeteilt wurden.
Das Vorhaben befinde sich noch in einer Konzeptphase. Zu weitergehenden Spekulationen wollte er sich nicht äußern. Grundsätzlich sei es die Aufgabe des Vorstands, sich mit Portfoliomanagement zu befassen, was dieser auch tue.
Es hapert im Autozuliefergeschäft
Conti steckt schon seit Längerem in einer Flaute, vor allem im Autozuliefergeschäft hapert es, während das Reifengeschäft den Löwenanteil der Gewinne einfährt. Gerüchte um Änderungen in der Konzernstruktur gibt es bei Conti schon lange, zuletzt war Anfang 2022 eine Aufspaltung in vier Teile Thema.
Im September 2021 hatte der Konzern seine ehemalige Antriebssparte in die Firma Vitesco ausgegliedert. In der Contitech-Sparte fertigt Conti unter anderem Schlauchsysteme für die Autobranche, aber auch Kunststoffbestandteile für Förderbänder und weitere Industrieanwendungen.
Die Strategen im Konzern vertreten laut Bericht den Standpunkt, dass der Konzern in getrennten Teilen besser funktioniere. Überzeugt werden müsste aber auch die Großaktionärin, die Industriellenfamilie Schaeffler, die 46 Prozent der Anteile hält.
(ID:49669040)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.