Die Bundesregierung verspricht kleinen und mittleren Unternehmen schnelle und unbürokratische Hilfe. Unter anderem hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Förderungsrichtlinie geändert und die förderfähige Summe für Beratungen erhöht.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) reagiert auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Unter anderem übernimmt das BAFA die kompletten Kosten für externe Beratungsleistungen von bis zu 4.000 Euro, wie das Amt mitteilte. Normalerweise liegt die Obergrenze bei 3.200 Euro. Die Regelung gelte für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler, die von den Folgen der Corona-Krise betroffen sind.
Außerdem verspricht das BAFA, „schnell und unbürokratisch“ zu helfen und hat dazu das Antragsverfahren angepasst. Ein Merkblatt zu allen Änderungen stellt das Amt auf seiner Internetseite bereit.
Auch in allen anderen Bereichen gehe das BAFA „auf die besonderen Herausforderungen ein“. Betroffene Unternehmen sollen sich melden und ihre spezifische Situation schildern, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten, heißt es weiter.
Branchenspezifische Beratung
Auch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen BBE Automotive hat darauf reagiert und seine Beratungsprogramme für Kfz-Betriebe speziell auf Corona-bedingte Themen ausgerichtet. Unter anderem gehören dazu Sofortmaßnahmen und Marketing, Umgang mit Mitarbeitern und Kunden, Finanzbedarf und Liquiditätsplanung, Beantragung von Hilfen und die Zukunftsgestaltung des Unternehmens nach der Krise.
Solange keine Besuche vor Ort möglich sind, können die Beratungsleistungen über eine Videokonferenz oder telefonisch erbracht werden.
Tipps in der Corona-KriseDie Folgen des Kampfes gegen die Corona-Ausbreitung haben die Kfz-Branche überrollt. Welche Hilfen gibt es? Wie unterstützen Staat und Branchenpartner die Händler und Werkstätten? Und was ist eigentlich noch erlaubt? Antworten darauf und erste Anwender-Tipps aus der Branche gibt »kfz-betrieb« in einem neuen Bereich auf der Webseite.
(ID:46498243)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.