Deutscher Pkw-Markt rutscht wieder deutlicher ins Minus
Anbieter zum Thema
Die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland waren im August mit minus 20 Prozent wieder deutlich rückläufig. Zuwächse gab es nur bei elektrifizierten Fahrzeugen – vor allem dank der aufgestockten Förderung. Dieser Markt dürfte dynamisch bleiben.

Der deutsche Pkw-Markt fuhr im August wieder deutlicher im Minus. 251.044 Neuzulassungen bedeuteten einen Rückgang um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Donnerstag mitteilte. Dieser habe jedoch aufgrund eines Sondereffekts ein sehr hohes Niveau aufgewiesen, heißt es beim Verband der Automobilindustrie (VDA). Im September 2019 war eine Verschärfung der WLTP-Regeln in Kraft getreten, was zumindest zu einigen vorgezogenen Neuzulassungen geführt haben dürfte.
Nach deutlichen Verlusten aufgrund der Corona-Maßnahmen im Frühjahr hatte der Markt im Juli mit einem Minus von lediglich 5,4 Prozent Grund zu Optimismus gegeben. „Die August-Ergebnisse zeigen, dass es für eine Entwarnung noch zu früh ist. Die Erholung des Pkw-Marktes bleibt vorerst eher zaghaft“, kommentierte Reinhard Zirpel, Präsident des Importeursverbands VDIK, die Zahlen.
„Positiv stimmt uns jedoch Entwicklung des Privatmarktes“, sagte Zirpel. Der Absatz an private Pkw-Käufer war im August nur um sieben Prozent rückläufig – und lag im Juli sogar im Plus. „Bei den Privatkunden erwarten wir bis zum Jahresende weitere Zuwächse. Die Mehrwertsteuersenkung und die damit verbundenen Angebote zeigen Wirkung“, so der VDIK-Präsident.
Elektrifizierte Fahrzeuge im Aufwind
Deutlich bemerkbar macht sich die Erhöhung der E-Auto-Förderung. Der Absatz von Elektroautos hat sich im August gegenüber dem Vorjahresmonat mit 16.076 Einheiten mehr als verdreifacht (+ 221,5 %). Bei Plug-in-Hybriden lag das Plus sogar bei 447,9 Prozent (17.095 Einheiten). Somit kommen Fahrzeuge mit Stecker auf einen Marktanteil von zusammen 13,2 Prozent. Hinzu kamen 29.093 reguläre Hybridfahrzeuge.
„Elektrifizierte Antriebe werden derzeit stark nachgefragt – allerdings vor allem dank enormer Rabatte“, sagt Peter Fuß vom Beratungsunternehmen EY. Er rechnet mit einer ähnlich starken Dynamik im weiteren Jahresverlauf. „Derzeit ist bei elektrifizierten Neuwagen die Nachfrage deutlich größer als das Angebot, mit der Folge, dass Interessenten teils sehr lang auf ihren Neuwagen warten müssen. Einen weiteren kräftigen Schub wird das Segment zudem nicht zuletzt mit dem für September angekündigten Beginn der Auslieferungen des VW ID 3 bekommen“.
Dann wird sich auch zeigen, welche Auswirkungen der Start des Stromers auf die Neuzulassungen bei VW haben wird. Im August jedenfalls lagen die Wolfsburger 16,9 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats und entwickelten sich besser als der Gesamtmarkt. Die meisten anderen deutschen Marken verbuchten ebenfalls einen Rückgang, der wenig überraschend bei Smart mit minus 71,1 Prozent am stärksten ausfiel. Überdurchschnittlich rückläufig waren zudem Porsche (-49,5 %), Opel (-46,8 %), Audi (-35 %) und Ford (-26,1 %). Mercedes kam da mit minus 3,7 Prozent noch relativ glimpflich davon. BMW schnitt dagegen mit plus 15,2 Prozent unter den deutschen Marken am besten ab. Auch Mini (+3,3 %) legte im August zu.
Bei den Importmarken war im August Tesla der große Gewinner. Einen Zuwachs von 453,7 Prozent weist die KBA-Statistik für die US-Amerikaner aus. Zweistellig im Plus waren immerhin Jeep (+40,3 %), Nissan (+13,5 %) und DS (+11,9 %). Die deutlichsten Einbußen gab es bei Jaguar (-69 %), Dacia (-63,9 %) und Land Rover (-58,2 %).
Deutlich Minus wird wohl zum Jahresende bleiben
Betrachtet man die ersten acht Monate des Jahres 2020 zusammen, liegt der Pkw-Markt mit minus 28,8 Prozent deutlich unter Vorjahresniveau. Das Ergebnis zum Jahresende wird nach Ansicht von Peter Fuß stark von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie abhängen: „Einen bundesweiten Lockdown wird es aller Wahrscheinlichkeit nach zwar nicht mehr geben. Ein starker Anstieg der Infektionen und lokale Einschränkungen des öffentlichen Lebens können sich aber erneut stark auf den Neuwagenmarkt auswirken und zu neuer Verunsicherung der Käufer führen.“ Unterm Strich rechnet Fuß in diesem Jahr insgesamt mit einem Rückgang der Neuzulassungen um ein Viertel.
Sie wollen mehr wissen? Unter www.kfz-betrieb.de/neuzulassungszahlen können Sie sich die Neuzulassungen aller Fabrikate nach Marktsegmenten gegliedert für einzelne Monate anzeigen lassen. Zudem finden Sie dort die Statistiken des KBA für die einzelnen Modellreihen als PDF zum Download.
(ID:46844342)