Für die Vermarktung von elektrifizierten Nutzfahrzeugen hat eine Studie neue Argumente geliefert. Neben der Abgasreduzierung wirken sich auch die geringeren Lärmemissionen positiv aus. Der leise Lieferverkehr lässt zudem einen weiteren Fortschritt zu.
Mit dem Einsatz von Elektro-Lkw im Verteil- und Lieferverkehr sinkt die Lärmbelastung der Anwohner deutlich.
(Bild: MAN)
Der Einsatz elektrischer Lkw wirkt sich mehrfach positiv auf den Lieferverkehr vor allem in den Innenstädten aus. Neben der Abgasreduktion erlauben die fehlenden Motorgeräusche einen Einsatz in den Tagesrandzeiten, was sich wiederum in einem verbesserten allgemeinen Verkehrsfluss niederschlägt – mit wiederum positiven Effekten auf Lärm und Emissionen.
Zu diesen Erkenntnissen kommt das Projekt ZEUS (Zero Emission off-peak Urban deliverieS) zur Verteilung von Gütern in Innenstädten, an dem sich unter anderem MAN mit dem vollelektrischen Verteiler-Lkw MAN E-TGM beteiligt hat. Die Stadt leidet wie viele andere Metropolen unter der Verkehrsdichte und Luftverschmutzung. Im Zuge der Studie wurden die Auswirkungen einer Belieferung des Einzelhandels in den Tagesrandzeiten mit elektrisch angetriebenen Lkw untersucht.
Das Ergebnis war eindeutig: „Alle wissenschaftlichen Studien zeigen, dass die Verlegung der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten dazu führt, dass die Logistik schneller abgewickelt werden kann und dass die Auswirkungen auf den restlichen Verkehr deutlich geringer sind als zu den Tageshauptzeiten," erklärt Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft bei der Stadt München.
Zeitersparnis von 15 bis 30 Prozent
Die mit dem E-TGM vorgenommenen Testfahrten ergaben eine Zeitersparnis von 15 bis 30 Prozent, die durch die Umschichtung des Zeitfensters der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten erreicht werden kann. Gleichzeitig wurden die Parameter Pünktlichkeit und Planbarkeit zu fast 100 Prozent erfüllt.
Entscheidend war für die Verlegung der Lieferzeiten in die Tagesrandzeiten allerdings die deutliche Geräuschreduzierung durch die Elektro-Lkw. „Der wahrgenommene Lärm reduziert sich um mindestens ein Viertel, teilweise sogar um die Hälfte, vor allem bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h“, berichtet Christoph Jessberger, der bei MAN Truck & Bus das ZEUS-Projekt betreut. Durch diesen Effekt werden Anwohner spät am Abend oder früh am Morgen nicht belästigt, wird der Lieferverkehr entsprechend akzeptiert.
(ID:47102759)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.