Fox E-Mobility Ex-Audi-Beschaffungschef Martens rückt in den Vorstand auf

Von Andreas Grimm

Anbieter zum Thema

Zwischen vielen US-amerikanischen und asiatischen E-Auto-Start-ups versucht sich auch die deutsche Fox E-Mobility zu etablieren. Nun bekommt das Unternehmen Unterstützung im Vorstand durch etablierte Automanager.

Die weitere Entwicklung und der Produktionshochlauf des E-Autos Mia bekommt Unterstützung duch namhafte Automanager.
Die weitere Entwicklung und der Produktionshochlauf des E-Autos Mia bekommt Unterstützung duch namhafte Automanager.
(Bild: SP-X)

Die Fox E-Mobility AG mit Sitz in München hat den Vorstand um erfahrene Manager aus der Automobilbranche erweitert. Nach Angaben des Unternehmens, das mit dem selbst entwickelten, kompakten E-Auto Mia im Jahr 2024 auf den Markt kommen will, haben die bisherigen Beiräte Bernd Martens, Oliver Rupps und Kurt Egloff operative Aufgaben in der Unternehmensführung übernommen. Ergänzt wird das Trio zudem durch den ehemaligen Porsche-Entwicklungsingenieur Christian Jung als Chief Technology Officer (CTO).

Insbesondere die Personalie Martens lässt aufhorchen. Er war zwischen September 2012 und Februar 2020 Einkaufsvorstand bei Audi – verlor während der Turbulenzen rund um den Dieselskandal allerdings seinen Posten. Zuletzt war er unter anderem als Berater für Roland Berger tätig.

Doch auch seine neuen Vorstandskollegen Oliver Rupps (vormals Mercedes-Manager und jetzt Aufsichtsratschef des Automobillogistikers Flexis) und Kurt Egloff (vormals CEO BMW Schweiz und Österreich) sind in der Automobilbranche fest verwurzelt. Das Trio werde „mit sofortiger Wirkung nun operativ tätig“, hieß es in der Mitteilung. Es soll insbesondere die Themen Prototypen, Auftragsproduktion und Vermarktung der neuen Mia-Fahrzeuggeneration vorantreiben.

Eine weitere Aufgabe des Managements wird es sein, weitere Investorengelder für das Projekt Mia zu gewinnen. Der kompakte E-Kleinwagen soll bei europäischen Auftragsfertigern in Zusammenarbeit mit Zulieferern der Elektro- und Automobilindustrie entstehen. „Wir sind von der Zukunftsfähigkeit der neuen Mia überzeugt und setzen uns mit geballter Kompetenz und Bestimmtheit für das Unternehmen ein“, heißt es in einem Statement des Managements. Hintergründe zu dem Projekt lesen Sie hier:

(ID:48530503)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung