Zwischen vielen US-amerikanischen und asiatischen E-Auto-Start-ups versucht sich auch die deutsche Fox E-Mobility zu etablieren. Nun bekommt das Unternehmen Unterstützung im Vorstand durch etablierte Automanager.
Die weitere Entwicklung und der Produktionshochlauf des E-Autos Mia bekommt Unterstützung duch namhafte Automanager.
(Bild: SP-X)
Die Fox E-Mobility AG mit Sitz in München hat den Vorstand um erfahrene Manager aus der Automobilbranche erweitert. Nach Angaben des Unternehmens, das mit dem selbst entwickelten, kompakten E-Auto Mia im Jahr 2024 auf den Markt kommen will, haben die bisherigen Beiräte Bernd Martens, Oliver Rupps und Kurt Egloff operative Aufgaben in der Unternehmensführung übernommen. Ergänzt wird das Trio zudem durch den ehemaligen Porsche-Entwicklungsingenieur Christian Jung als Chief Technology Officer (CTO).
Insbesondere die Personalie Martens lässt aufhorchen. Er war zwischen September 2012 und Februar 2020 Einkaufsvorstand bei Audi – verlor während der Turbulenzen rund um den Dieselskandal allerdings seinen Posten. Zuletzt war er unter anderem als Berater für Roland Berger tätig.
Doch auch seine neuen Vorstandskollegen Oliver Rupps (vormals Mercedes-Manager und jetzt Aufsichtsratschef des Automobillogistikers Flexis) und Kurt Egloff (vormals CEO BMW Schweiz und Österreich) sind in der Automobilbranche fest verwurzelt. Das Trio werde „mit sofortiger Wirkung nun operativ tätig“, hieß es in der Mitteilung. Es soll insbesondere die Themen Prototypen, Auftragsproduktion und Vermarktung der neuen Mia-Fahrzeuggeneration vorantreiben.
Eine weitere Aufgabe des Managements wird es sein, weitere Investorengelder für das Projekt Mia zu gewinnen. Der kompakte E-Kleinwagen soll bei europäischen Auftragsfertigern in Zusammenarbeit mit Zulieferern der Elektro- und Automobilindustrie entstehen. „Wir sind von der Zukunftsfähigkeit der neuen Mia überzeugt und setzen uns mit geballter Kompetenz und Bestimmtheit für das Unternehmen ein“, heißt es in einem Statement des Managements. Hintergründe zu dem Projekt lesen Sie hier:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.