IFA-Branchengipfel 2020: Vor Ort oder online teilnehmen

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

Trotz der Corona-Pandemie findet der Branchengipfel im Jahr des 25-jährigen Gründungsjubiläums des Instituts für Automobilwirtschaft statt - unter geänderten Voraussetzung und mit der Möglichkeit zur digitalen Teilnahme. Neben dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gehören hochrangige Automanager zu den Referenten.

IFA-Chef Prof. Stefan Reindl begrüßt auch 2020 jede Menge Branchenprominenz beim IFA-Branchengipfel.
IFA-Chef Prof. Stefan Reindl begrüßt auch 2020 jede Menge Branchenprominenz beim IFA-Branchengipfel.
(Bild: Rehberg/»kfz-betrieb«)

Unter geänderten Voraussetzung findet in diesem Jahr der Branchengipfel des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) in Nürtingen statt. Trotz der Corona-Pandemie hat das IFA-Team zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Instituts ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

Der IFA-Branchengipfel 2020 wird am 14. Oktober im so genannten „Blended Concept“ durchgeführt. Neben der Teilnahme vor Ort – 150 Präsenztickets sind erhältlich – gibt es die Möglichkeit, das Programm digital zu erleben. Das geschieht wahlweise über eine Kongress-App oder per Einwahl im Browser. Die für die Veranstaltung geschaffene Plattform bietet neben dem Livestream der Vorträge ein Matchmaking-Tool mit Chat-Option für Fragen an Mitwirkende sowie zur Vernetzung mit Business-Kontakten und eine virtuelle Messefläche.

Zukunft unter unsicheren Vorzeichen

„Zwar hat das Coronavirus in den vergangenen Monaten zu massiven Einschnitten in unserer Branche geführt. Dennoch sind inzwischen erste Ansätze erkennbar, dass sich die Entscheidungsträger in den Branchenunternehmen den gebotenen Rahmenbedingen stellen“, so IFA-Chef Stefan Reindl. Für die Unternehmenslenker steht die Zukunft unter unsicheren Vorzeichen. An dieser Stelle setzt der IFA-Branchengipfel an und will die Top-Entscheider der Branche zusammenbringen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „The Future and Beyond – die Zukunft mit unsicheren Vorzeichen gestalten“.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird zum Kongressauftakt seine Sichtweise auf die Transformation der Automobilwirtschaft in einem Interview mit dem Gastgeber Stefan Reindl darlegen. Es folgen drei Keynotes von Daimler-Chef Ola Källenius, Porsche-Chef Oliver Blume und Marcus Lott, Geschäftsführer Engineering bei Opel.

Auch Vertreter der neuen Mobilitätsplayer zu Gast

Im Sales-Forum diskutieren Alexander Pollich, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, Martin Sander, Europa-Vertriebschef von Audi, Alain Uyttenhoven, Geschäftsführer von Toyota Deutschland und Heycar-CEO Florian Schlieper. Im anschließenden Retail Forum treffen Vertreter der drei größten deutschen Automobilhandelsgruppen aufeinander: Klaus Hungerland von Gottfried Schultz, Bernhard Linnenschmidt von Emil Frey und Ro-man Still von der AVAG.

Daneben kommen Vertreter der neuen Mobilitätsplayer, von Internetplattformen sowie Querdenker und Vertreter von Innovationstreibern zu Wort. Zu ihnen gehören Michael Hajesch von Ionity, Prof. Andreas Knie vom WZB, Felix Frank von Autoscout 24 und Nina Geiss von Carfellows.

Am Vorabend, also am 13. Oktober 2020, findet zudem die Präsentation der Ergebnisse des IFA-Markenmonitors 2020 statt. Die Veranstaltung ist wegen der beengten Platzverhältnisse auf einen relativ kleinen Teilnehmerkreis aus den involvierten Unternehmen begrenzt, wird aber via Livestream an die Gäste des Branchengipfels übertragen.

Das komplette Programm, weitere Infos und die Anmeldung finden Sie unter: www.ifa-info.de/branchengipfel

IFA-Branchentag 2019: Versammelte Vertriebskompetenz
Bildergalerie mit 20 Bildern

(ID:46838946)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung