Studie Interesse der Deutschen am Autokauf so hoch wie selten zuvor

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

Obwohl die Corona-Pandemie nach wie vor für Unsicherheit sorgt, ist die Zahl der potenziellen Autokäufer laut einer Umfrage so hoch wie selten. Immer mehr wollen ein E-Auto kaufen – und eine Mehrheit würde das auch ohne staatliche Förderung tun.

Das Interesse am Autokauf ist hoch.
Das Interesse am Autokauf ist hoch.
(Bild: Promotor/T.Volz)

Das Interesse der Deutschen, ein Auto zu kaufen, ist trotz der Unsicherheiten durch Corona so hoch wie selten zuvor. Wie aus der Studie „Trends beim Autokauf 2021“ des Tankstellenbetreibers Aral hervorgeht, wollen 40 Prozent der Autofahrer in den kommenden 18 Monaten wieder ein Fahrzeug erwerben. Das ist der zweithöchste Wert, seit die Studie im Jahr 2003 zum ersten Mal durchgeführt wurde. Nur 2017 hatten noch mehr Befragte einen Autokauf geplant.

Wenig überraschend stieg dabei das Interesse an elektrifizierten Autos. Bei der Erhebung im Jahr 2019 setzten zwei Drittel noch auf Diesel- oder Ottomotoren. Inzwischen ist das Kräfteverhältnis zwischen reinen Verbrennern und alternativen Antrieben deutlich ausgeglichener. Schließlich werden E-Autos und Plug-in-Hybride derzeit stark gefördert.

Interesse an E-Autos mehr als verdoppelt

27 Prozent der Befragten gaben an, sich ein Hybridfahrzeug zulegen zu wollen. Das Interesse an einem rein elektrisch betriebenen Fahrzeug hat sich innerhalb von zwei Jahren auf 15 Prozent mehr als verdoppelt. Dagegen sank der Anteil der Benziner-Interessenten von 55 Prozent 2019 auf 32 Prozent in diesem Jahr. Einen Diesel wollen laut aktueller Studie 16 Prozent der Befragten haben. Vor zwei Jahren waren es noch 12 Prozent.

Allerdings akzeptieren die Autokäufer für Elektroautos inzwischen deutlich höhere Mehrpreise als noch vor zwei Jahren. Wäre das gewünschte Modell auch als reiner Stromer verfügbar, würden Kaufinteressenten im Durchschnitt 7.085 Euro mehr bezahlen. Vor zwei Jahren lagen die akzeptierten Mehrausgaben dagegen nur bei 3.210 Euro. Dabei hängt der potenzielle Elektroauto-Kauf bei der Mehrheit der Befragten nicht von der Umweltprämie ab. 62 Prozent würden auch ohne staatliche Förderung einen Stromer kaufen.

Nur Wenige erwarten schnelles Verbrenner-Aus

Nach einem möglichen Verbrenner-Aus befragt, erwartet die Mehrheit einen langen oder gar keinen Abschied. 17 Prozent gaben an, dass sie nicht damit rechnen, dass der klassische Verbrenner irgendwann ganz verschwindet. Weitere 42 Prozent erwarten das erst in 20 Jahren. Nur 13 Prozent glauben, dass das Elektroauto den klassischen Verbrenner schon in fünf Jahren komplett ersetzen könnte.

Aral lässt die repräsentative Studie „Trends beim Autokauf“ alle zwei Jahre durchführen. Bei der letzten Erhebung im Frühjahr 2021 wurden 1.000 Autofahrer zu ihren Vorlieben beim Autokauf sowie ihrer Einstellung zu Mobilitätsthemen befragt.

(ID:47605450)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung