Strom tanken ohne Karte Ionity bietet Plug & Charge an

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

Wer an einer Schnellladestation von Ionity Strom tanken will, muss sich künftig nicht mehr um die Bezahlung kümmern. Dank Plug-&-Charge-Funktion erfolgt die Abrechnung nach dem Einstecken automatisch – vorausgesetzt, das Auto ist entsprechend ausgestattet.

Der Ford Mach E ist für Plug & Charge ausgerüstet.
Der Ford Mach E ist für Plug & Charge ausgerüstet.
(Bild: Ionity)

Das Schnellladenetzwerk Ionity bietet künftig an all seinen Stromtankstellen Plug & Charge an. Damit müssen sich Fahrer von E-Autos nicht mehr per Karte, Chip oder App identifizieren, um laden und bezahlen zu können. Einzige Voraussetzung: Das Auto muss entsprechend ausgestattet sein. Der Besitzer muss nur einmal die entsprechenden Daten im Fahrzeug hinterlegen.

Sobald das Ladekabel im Fahrzeug steckt, wird das Auto an der Ladestation automatisch identifiziert und zum Laden autorisiert. Dafür werden Ladestromverträge direkt aus dem Auto ausgelesen und durch digitale Zertifikate geschützt. Der Ladevorgang startet erst nach erfolgreicher Authentifizierung. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls automatisiert.

Plug & Charge soll laut einer Mitteilung von Ionity nicht nur komfortabler für den Fahrer sein, sondern auch eine höhere Datensicherheit bieten, beispielsweise in Sachen Abrechnungsverfahren. Zu den Fahrzeugen, die mit der nötigen Technologie ausgestattet sind, gehören unter anderem der Porsche Taycan, der Ford Mach E und der Mercedes EQS.

Hinter Plug & Charge nach der Norm ISO 15118 stecken komplexe Prozesse zur Softwareintegration und Validierung. Automobil- und Ladestationshersteller mussten sich mit den verschiedenen Partnern im Bereich E-Roaming auf einheitliche Prozesse und Schnittstellen für einen sicheren zertifikat-basierten Authentifizierungsprozess verständigen.

„Die Kommunikationsketten ans Laufen zu bringen, war eine große Herausforderung. Es war notwendig, Plug & Charge als gesamtes Ökosystem zu entwickeln“, erklärt Susanne Koblitz, Head of Charging Technology bei Ionity. Ende 2018 fanden die ersten Tests zur Kommunikation zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug statt. Ab Anfang 2020 nahm Ionity Plug & Charge an mehreren Stationen testweise in Betrieb. Jetzt ist die Technologie flächendeckend verfügbar.

(ID:47734429)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung