Es darf kein neuer Lockdown kommen und keine Steuererhöhungen. Stattdessen braucht es ein mittelstandsfreundliches Klima. Und bei der Umstellung auf die E-Mobilität darf die Politik nicht zu sehr aufs Gas drücken, fordert das Kfz-Gewerbe Bayern von der künftigen Bundesregierung.
Albert Vetterl, Präsident des Kfz-Gewerbes Bayern, fordert für die Verbrennungsmotoren eine ausreichende Übergangszeit, weil strukturschwache Regionen mehr Zeit für die Umstellung auf die E-Mobilität benötigten.
(Bild: Kfz-Gewerbe Bayern)
Das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen sieben Innungen fordert von der Politik nach der Bundestagswahl Augenmaß bei der Bewältigung der Mobilitätswende. „Überzogene ideologische Vorstellungen dürfen nicht dazu führen, dass Handel und Handwerk und auch die Bürgerinnen und Bürger immer weiter vor vollendete Tatsachen gestellt werden“, sagte Albert Vetterl, Präsident und Landesinnungsmeister.
Vetterl wies auf die Herausforderungen bei der Transformation hin, insbesondere auf die Situation der ländlichen oder strukturschwachen Regionen, die nicht von heute auf morgen flächendeckend beispielsweise auf Elektromobilität umstellen können. „Deshalb brauchen wir für die Übergangszeit weiterhin Verbrennungsmotoren“, sagte er.
Dass sich viele – auch deutsche – Automobilhersteller vom Verbrenner abwendeten, werde von der Politik immer wieder öffentlich gelobt. Der Mittelstand werde dabei jedoch ausgeklammert. Aus Sicht Vetterls ignorierten viele Parteien die Leistung dieser Unternehmen.
„Allein in Bayern treiben unsere rund 7.000 Kfz-Innungsbetriebe den Wandel vom Verbrennungsmotor hin zu alternativen Antrieben schon heute durch Beratung, Verkauf, Service und moderne Ausbildungskonzepte voran. Und bei der Errichtung der Ladeinfrastruktur müssen unsere Betriebe auf eigene Kosten umsetzen, was die Hersteller der scheidenden Bundesregierung versprochen haben“, so Vetterl.
Eine neue Bundesregierung dürfe mit Blick auf die Zukunft deshalb den Mittelstand nicht weiter belasten. Vetterl warnte vor Steuererhöhungen, die „nach den schwierigen Corona-Jahren Gift für unsere oftmals noch familiengeführten Kfz-Innungsbetriebe“ seien. Stattdessen braucht es ein mittelstandsfreundliches Klima, das besonders auch Betriebsübergaben an die nächste Generation attraktiv macht.
Der Präsident des Kfz-Gewerbes Bayern appellierte an die politisch Verantwortlichen, nach der Wahl zügig eine neue Bundesregierung zu bilden und handlungsfähig zu sein, auch im Kampf gegen die Pandemie. Einen erneuten Lockdown will Vetterl dabei unbedingt verhindert haben: „Gerade im Mittelstand brauchen wir dringend Planungssicherheit – sonst droht nach der Corona-Krise eine weitere zusätzliche wirtschaftliche Belastung.“
(ID:47603322)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.