»kfz-betrieb« Auto-Check: Ssangyong Rexton – riesig günstig

Autor Wolfgang Michel |

Rein optisch wäre der neue Rexton ein SUV für die Bodyguards von Donald Trump. Nur muss der US-Präsident nicht sparen. Alle anderen bekommen für ihr erspartes Geld extrem viel Auto – sogar mit einem wichtigen Detail, das unserem Testwagen leider fehlte.

Anbieter zum Thema

Der neue Ssangyong Rexton ist bereits die vierte Modellgeneration der Baureihe. Für Importeur und Händler ist es das wichtigste Modell in Deutschland.
Der neue Ssangyong Rexton ist bereits die vierte Modellgeneration der Baureihe. Für Importeur und Händler ist es das wichtigste Modell in Deutschland.
(Bild: Michel / »kfz-betrieb«)

Für die meisten Menschen in Deutschland ist Ssangyong nach wie vor eine unbekannte Automobilmarke. Da schadet es keineswegs, wenn man mit einem SUV wie dem neuen Rexton ein wenig mehr auffällt. Die Neuauflage des Flaggschiffs von Ssangyong kann sich sehr gut sehen und hören lassen.

Im Vergleich zum Vorgänger haben die Koreaner nämlich die Geräuschentwicklung im Innenraum deutlich reduziert. Dazu später mehr. Preislich ist der Rexton in seinem Segment konkurrenzlos günstig geblieben. Das freut nicht nur Gewerbetreibende, Pferdeliebhaber, Jäger und Landwirte, sondern auch die Privatkunden der Marke.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 41 Bildern

Im Oktober vergangenen Jahres und damit kurz vor der Markteinführung des neuen Rexton sagte Ssangyong-Deutschland-Chef Ulrich Mehling gegenüber »kfz-betrieb«: „Der jetzige Rexton ist ja bereits unser meistverkauftes Modell, und dementsprechend haben wir auch an das neue Modell große Erwartungen. 1.200 Einheiten sollten es im nächsten Jahr schon werden.“

Die Erwartungen scheinen sich zu bestätigen. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres verbuchte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 180 Rexton-Neuzulassungen. Damit bleibt das Modell das meistverkaufte Auto (40,2 Prozent) der Marke. Für das laufende Jahr rechnet Ssangyong insgesamt über alle Modelle mit 3.100 Neuzulassungen. Das wären dann 100 Autos weniger als im vergangenen Jahr.

Doch zurück zum neuen Rexton. Ssangyong Deutschland stellte uns für Testfahrten einen Rexton in der höchsten Ausstattungslinie „Sapphire“ zu Verfügung. Das Modell war mit Automatikgetriebe sowie zuschaltbarem Allradantrieb ausgestattet, der Grundpreis betrug somit 43.690 Euro. Bereits bei der ersten Ausfahrt wurde deutlich, dass die koreanischen Konstrukteure tatsächlich einen großen Fortschritt bei der Reduzierung der Innenraumgeräusche gemacht haben. Selbst bei 180 km/h war der Geräuschpegel im Innenraum noch angenehm. Mit dafür verantwortlich sind unter anderem hydraulische Motorlager, der Einsatz von schallabsorbierendem PET (thermoplastischer Kunststoff) in den Dämmmatten und eine verbesserte Versiegelung von Türen, Fenstern und dem Motorraum.

Kein Verbrauchswunder

Apropos Motorraum: Dort arbeitet ein 2,2-Liter-Turbodieselmotor mit 133 kW/181 PS, dessen maximales Drehmoment laut Herstellerangaben 420 Newtonmeter beträgt. Die Automatikvariante soll durchschnittlich 8,1 Liter Dieselkraftstoff je 100 Kilometer verbrauchen. Das haben wir im realen Fahrbetrieb nicht geschafft. Unser Verbrauch lag immer jenseits von zehn Litern. Das erstaunte niemanden. Schließlich ist man mit einem beinahe fünf Meter langen (4.850 mm) und zwei Meter breiten (1.960 mm) sowie fast zwei Meter hohen (1.825 mm) und über zwei Tonnen (2.153 kg) schweren SUV unterwegs. Diese Ausmaße lassen keine Spitzenwerte beim Verbrauch zu, dafür aber Spitzen-Sitzplatzverhältnisse.

Bei einem Radstand von knapp 2,87 Metern haben alle Insassen außergewöhnlich viel Platz im Innenraum. Ist das Auto nur mit Fahrer und Beifahrer besetzt, lässt sich das Kofferraumvolumen von 820 Litern auf bis zu 1.977 Liter erweitern. Die optional erhältliche elektrisch öffnende Heckklappe vereinfacht das Beladen.

(ID:45222118)