Bosch KTS 250 hilft im Kampf gegen Tachomanipulation

Von Steffen Dominsky

Anbieter zum Thema

Zwar lässt sich der Tachostand in Fahrzeugen nach wie vor spielend manipulieren. Doch im Kampf gegen diese kriminellen Machenschaften steht Werkstätten und anderen nun ein zusätzliches Diagnosewerkzeug zur Verfügung.

Mit dem KTS 250 von Bosch können Nutzer nun aufgrund einer neuen Funktion die Kilometerstände sämtlicher Steuergeräte auslesen.
Mit dem KTS 250 von Bosch können Nutzer nun aufgrund einer neuen Funktion die Kilometerstände sämtlicher Steuergeräte auslesen.
(Bild: Bosch)

Nicht immer ist es für Werkstätten einfach, den tatsächlichen Kilometerstand eines Fahrzeugs zweifelsfrei zu bestimmen – dies ist zum Beispiel nötig, wenn es um eine Gebrauchtwagenbewertung, eine Leasingrücknahme oder ein Gutachten geht. Es ist kein Geheimnis, dass kriminellen Handwerkern Tür und Tor geöffnet wurde, als die digitalen Kilometerzähler Einzug in die Fahrzeuge hielten. Schließlich ließen bzw. lassen sich bei fast sämtlichen Modellen Tachostände mit entsprechenden Geräten binnen Sekunden „justieren“, also manipulieren. Damit Werkstätten den wahren Kilometerstand ermitteln können, hat Bosch seinem Diagnosetester KTS 250 nun eine Zusatzfunktion spendiert.

Kfz-Betrieb oder Gutachter können mit dem Einsteigermodell der Stuttgarter nun sämtliche Kilometerstände auslesen, die in den verschiedenen Steuergeräten im Fahrzeug gespeichert sind. Diese kann der Anwender dann mit dem Kilometerstand auf dem Tacho vergleichen und so prüfen, ob die dort hinterlegte Laufleistung plausibel ist oder von den anderen Werten abweicht. Technischer Hintergrund: Die Laufleistung eines Autos ist in der Regel auch in vielen elektronischen Steuergeräten gespeichert. Selbst im Sitz-Memory oder im Steuergerät für den Einparkassistenten können die Kilometerstände abgelegt sein. Da die Zahl der Steuergeräte im Fahrzeug in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist, findet sich die tatsächliche Laufleistung inzwischen somit meist immer in mehreren Quellen.

Nachdem der Nutzer den KTS 250 über das OBD-Kabel am Fahrzeug angeschlossen hat, kann er Istwerte der Steuergeräte und Fehlerspeicher auslesen. Die neue Funktion „Kilometerstände auslesen“ listet nun zudem alle in den einzelnen Steuergeräten gespeicherten Kilometerstände auf. Das Diagnoseprotokoll lässt sich anschließend per WLAN auf einen Drucker im Werkstattnetzwerk schicken und ausdrucken oder als E-Mail-Anhang direkt aus dem KTS 250 heraus versenden.

(ID:47088985)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung