Lebenslange Freude am Fahren
Jedes Fahrzeug, das am Straßenverkehr teilnimmt, benötigt sie: Ersatzteile für Wartung und Verschleiß. Das gilt natürlich auch für Old- und Youngtimer – Beispiel BMW
Anbieter zum Thema
Der jahrelange Gebrauch im harten Verkehrsalltag hat seine Spuren hinterlassen. Die Verarbeitungsqualität der Oldies reicht lange nicht an heutige Maßstäbe heran und die bis Anfang der achtziger Jahre angewandte Rostvorsorge ist diesen Namen oft nicht wert. All das hat dazu beigetragen, dass historische Fahrzeuge einen großen Bedarf an Reparatur- und Restaurationsteilen haben. BMW, der traditionsreiche Autobauer aus München, stellt da keine Ausnahme dar. Selbst die so beliebten Achtziger-Jahre-Modelle der 3er-Serie (E30) rosten wie einst ihre Großväter aus den Siebzigern. Was den süddeutschen Autobauer aber von anderen Automobilherstellern unterscheidet, ist die Lösung dieses Problems. Denn die Versorgung alten Kulturguts mit Ersatzteilen stand in der Vergangenheit bei fast allen Fahrzeugproduzenten nicht sehr hoch im Kurs. Das heißt: Ersatzteile für alte Modelle sind oft nur schwer oder gar nicht zu bekommen.
Mangel erkannt
Nachdem sich die Münchner Anfang der Neunziger dieser Tatsache bewusst geworden waren, gründeten sie 1994 „Mobile Tradition“. Und das zu einer Zeit, als viele andere Hersteller das Wort „Oldtimer“ in ihrem Firmenvokabular gar nicht führten und eine Liefergarantie für Ersatzteile ihrer Produkte von „großzügigen“ zehn Jahren nach Produktionsende gaben. Damit wäre zum Beispiel ein Golf 3 dieser Tage auf eine Art rote Liste gewandert, eine vollständige Versorgung mit Ersatzteilen durch den Hersteller wäre nicht mehr gewährleistet gewesen. Diese Zeiten haben sich jedoch nicht nur zur Freude vieler Oldifans geändert.
Mobile Tradition kann in ihrer 13-jährigen Geschichte auf ein stolzes Ergebnis blicken: Sie hat sich zum bedeutendsten Anbieter von Ersatzteilen für alte BMW-Zwei- und -Vierräder entwickelt. Mit einer Ausnahme: Angebotsschwerpunkt sind die Nachkriegserzeugnisse (ab Baujahr 1948) des weiß-blauen Herstellers. Außerdem gilt: je jünger ein Modell, desto größer das Teileangebot.
Klar strukturiert
BMW hat von Anfang an keine halben Sachen gemacht. So ist die hauseigene Klassikabteilung mit voller Unterstützung durch den Konzern angetreten. Der Kunde, der ein Ersatzteil für sein „altes“ Fahrzeug benötigt – laut BMW sind dies rund 200 000 Pkw- und 70 000 Motorradbesitzer weltweit – geht mit seinem Er-satzteilewunsch einfach zum nächstgelegenen BMW-Händler. Dieser bestellt es ihm wie jedes „moderne“ Teil auch.
Benötigte Ersatzteilnummern kann sich der Interessent einfach per Mausklick aus dem Online-Teilekatalog – der alle verfügbaren Teile umfasst – oder aus einer CD-Rom heraussuchen. Diese „CD-Ersatzteilkataloge“ sind für viele Modelle verfügbar und beinhalten auch die bekannten Explosionszeichnungen, die hilfreich für eine Restauration sind.
Auf Wunsch kann sich der Ersatzteilinteressent auch in einen Verteiler aufnehmen lassen, der vierteljährlich über Neuerscheinungen auf dem hausinternen Teilemarkt informiert. Doch welche Teile sind für welche Modelle verfügbar Das, so Mobile Tradition, bestimmt allein der Kunde.
Breites Angebot
Grundsätzlich gehen alle Ersatzteilbestände von BMW 15 Jahre (Motorräder: 20 Jahre) nach Modelleinstellung in den Fundus von Mobile Tradition über.
Jüngstes Beispiel sind die Fahrzeuge der 5er-Serie E28 (Baujahr 1981-88). Werden Ersatzteile nachgefragt, die nicht mehr vorhanden sind, wird entschieden, ob sie nachgefertigt werden sollen. Denn mit den „Ersatzteilresten“ erwirbt die BMW-Klassikabteilung auch sämtliche Produktionsmaschinen, Werkzeuge und Zeichnungen.
Hat sie eine Nachfertigung beschlossen, muss sie noch den geeigneten Herstellerbetrieb finden. Ist der frühere Produzent nicht mehr verfügbar, müssen sich die Oldtimer-Profis auf die Suche nach einem Alternativanbieter machen. Haben sie auch diese Hürde genommen, wartet die nächste Herausforderung auf das fast fertige Ersatzteil: die Qualitätssicherung. Denn auch die „neuen Alten“ müssen stets den aktuellen BMW-Ansprüchen genügen.
Stolze Leistung
Auf diese Weise wurden seit 1994 rund 14.000 Teile Teile neu aufgelegt – etwa 50 Prozent des gesamten Angebots. Dazu zählten neben mechanischen und elektrischen Bauteilen in letzter Zeit auch verstärkt elektronische Komponenten. Denn BMW sprang als einer der ersten Fahrzeughersteller bereits sehr früh auf den „Elektronikzug“, das heißt den massiven Einsatz elektronischer Bauteile, auf. Deshalb bietet Mobile Tradition neben Motoren, Getrieben und Anlassern/Lichtmaschinen auch diese Baugruppen in ihrem Tausch-Sortiment an.
Ihre Kernkompetenz, so Mobile Tradition, sei die Reproduktion von Teilen, die es von freien Anbietern nicht in akzeptabler Qualität gebe. Bestes Beispiel sind Blechteile, oft die begehrtesten Fahrzeugteile. Aber auch Zubehör wie Fußmatten für den BMW 02 oder ein Tankrucksack für die R25/3 sind mittlerweile wieder zu bekommen. Vervollständigt wird das Lieferangebot durch eine DVD mit Reparaturanleitungen für alle Pkw. Zudem geben die Mannen von Mobile Tradition privaten wie gewerblichen Kunden Tipps zu Motoreinstellungen oder schlagen Reparaturlösungen vor, wenn einmal kein 100 Prozent passendes Ersatzteil lieferbar ist. Mehr dazu unter www.bmw-mobiletradition.com.
Trotz der großen Marktabdeckung gibt es auch bei der Marke mit dem weiß-blauen Propeller im Logo noch einen ansehnlichen Markt freier Ersatzteilhändler. Sie decken Bereiche ab, die die Mobile Tradition nicht bedienen kann oder will. Zum einen bieten sie Ersatzteile für BMW-Fahrzeuge älter als Baujahr 1948 an; das tut zum Beispiel der BMW-Veteranenclub Deutschland. Zum anderen sind es Betriebe, die über ein großes Ersatzteilkontingent aus Altteilebeständen verfügen oder eigene Nachfertigungen betreiben, wie es Walloth & Nesch tut.
Des Weiteren gibt es Spezialisten, die sich auf ein Modell beziehungsweise eine Modellfamilie konzentrieren, wie der V8-Experte Theis oder der Isetta- und BMW-600/700-Ansprechpartner Schäper. Gerade die sportlichen Wagen von BMW werden und wurden vielfach getunt und verändert. Von Mobile Tradition hierfür nicht erhältliche Teile liefern Firmen wie Ahrend-02-Tuning oder Cahsel.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:215323)