Nutzer des Multimarken-Diagnosetesters „Tech-Pro“ von Mahle/Brain Bee können nun auch den Status der Traktionsbatterien in E-Autos abfragen – und so eine Aussage über deren Zustand treffen. Dabei hat der Hersteller besonders eine Nutzerzielgruppe im Blick.
Besitzer eines Tech-Pro-Diagnosegeräts können nun auch die Traktionsbatterien von E-Autos prüfen.
(Bild: Mahle)
Mahle Aftermarket unterstützt Nutzer des Multimarken-Diagnosetesters „Tech-Pro“ mit einer neuen Funktion: Allen voran freie Werkstätten können mit diesem nun auch Batteriediagnosen an E-Fahrzeugen vornehmen. Damit ist der Stuttgarter Konzern nach eigenen Angaben der weltweit erste Anbieter einer solchen Diagnosefunktion für freie Betriebe.
Möglich macht dies ein Software-Update, das Tech-Pro-Kunden zunächst kostenlos erhalten. Im Zuge weiterer, kommender Funktionen wird Mahle allerdings ein Lizenzmodel einführen – sprich diese Funktionen nur entgeltlich zur Verfügung stellen.
Die neue Batteriediagnosefunktion bekamen Nutzer der Tech-Pro-Diagnosegeräte von Mahle und Brain Bee mit dem Regel-Update Ende März auf ihre Geräte gespielt. Damit können die Betriebe markenübergreifend und vor allem schnell und einfach wichtige Daten der Batterie bzw. der Umgebungsbedingungen auslesen, ohne diese in den je nach Hersteller unterschiedlichen Diagnosegruppen suchen zu müssen. Eine Aussage über die aktuelle „Fitness“ bzw. mögliche weitere Lebenserwartung einer gebrauchten Antriebsbatterie können Werkstätten mit dieser Softwarefunktion allerdings nicht treffen.
Das sollen sie aber mithilfe einer ebenfalls neuen Kombination aus Lade- und Diagnosegerät können, mit der der Anwender laut Mahle innerhalb von zehn Minuten über die Ladebuchse des Fahrzeugs Informationen aus der Fahrzeugbatterie bezieht. Diese Messung erfolgt unabhängig davon, welche Daten der Fahrzeughersteller über die OBD-Diagnose bereitstellt. Das entsprechende Verfahren hat Mahle zusammen mit dem TÜV Nord und dem Unternehmen Volytica entwickelt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.