In wenigen Jahren laufen für das Kfz-Gewerbe die Gruppenfreistellungsverordnungen aus. Schon jetzt arbeiten in Berlin und Brüssel Experten an den künftigen Rahmenbedingungen für Kfz-Handel und -Werkstatt. Daran will auch der Verband der Markenhändler (VMH) mitwirken.
(Montage: »kfz-betrieb«)
Angesichts der anstehenden Neuregelung der Gruppenfreistellungsverordnungen für den Vertrieb und die Reparatur von Kraftfahrzeugen wird nun der Verband der Markenvertragshändler (VMH) aktiv. Dazu unterstütze die markenunabhängige Interessenvertretung der deutschen Marken-Vertragshändler eine Aktion des europäischen Dachverbands der Kfz-Verbände (Cecra).
Der Cecra hat in zwölf EU-Ländern eine Händlerumfrage gestartet, die von der Beratungsgesellschaft Ernst & Young entwickelt wurde und deren Ergebnisse in den Abwägungs- und Entscheidungsprozess in Brüssel einfließen sollen. In der Umfrage geht es um das Vertragsverhältnis zwischen Herstellern und Händlern in Bezug auf die so genannte Vertikal-GVO (EU-Verordnung 330/2010). Deren Ergebnisse sollen in Kürze der Europäischen Kommission vorgelegt werden.
Konkret empfiehlt der VMH seinen Mitgliedern nun, an dieser Umfrage teilzunehmen. „Nur so kann sichergestellt werden, dass die Stimme von Händlern und Reparaturbetrieben im neuen Rechtsrahmen in Bezug auf Wettbewerb und Verbraucherschutz berücksichtigt wird“, erläutert Verbandsvertreter Mathias R. Albert in einer Pressemitteilung.
Hintergrund der Aktivitäten sind die auslaufenden Regelungen für den Wettbewerb im Automobilsektor innerhalb der EU. Die so genannte Vertikal-GVO und die Kfz-GVO laufen am 31. Mai 2022 beziehungsweise am 31. Mai 2023 aus und werden derzeit von der Europäischen Kommission überprüft. Die Cecra, deren Mitglied der VMH e.V. ist, wurde von der für Wettbewerbsfragen bei der Europäischen Kommission zuständigen Abteilung eingeladen, an der für das dritte Quartal 2020 geplanten öffentlichen Anhörung teilzunehmen.
Auch die Europäische Kommission hat bei Ernst & Young Services eine Studie in Auftrag gegeben. Sie soll sich mit den Ergebnissen der bisherigen Kfz-GVO befassen und die Trends in zwölf nationalen Märkten zwischen 2007 und 2017 in den Kategorien Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse analysieren. Die Ergebnisse werden für August 2020 erwartet.
(ID:46406851)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.