In der Innung Schwaben hat Obermeister Alois Huber die Weichen in seiner bislang zehnjährigen Amtszeit Richtung Digitalisierung gestellt. Wie dieser Weg weitergeht, zeigte sich bei der Innungsversammlung und Wiederwahl von Huber.
Die Führung der Innung Schwaben: (v. l.) stellvertretende Obermeisterin Gabriele Brunnhuber, Obermeister Alois Huber und sein anderer Stellvertreter Karlheinz Lehner.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Die Innung Schwaben bleibt mit ihrer IT-Technik auf Höhe der Erfordernisse der Zeit. Auf der Mitgliederversammlung der Innung in ihrem Augsburger Bildungszentrum in Augsburg, verdeutlichte Geschäftsführerin Petra Brandl die Notwendigkeiten und die umgesetzten oder laufenden Schritte zur Ertüchtigung der IT-Landschaft. Neue Software wurden zuletzt gekauft oder ist in Prüfung.
„Wir stellen die Abläufe in der Verwaltung auf digitale Prozesse um“, sagte Brandl. Derzeit werden beispielsweise Akten digitalisiert, abgespeichert und gesichert. Die Innungsrundschreiben werden per E-Mail verschickt, die Augsburger haben sich bei „Innung kompakt“ für einen zweiwöchigen Rhythmus entschieden. Meldungen, über die die Mitglieder sofort informiert werden sollen, gehen per „Innungsnewsletter“ an die Adressaten, der jederzeit ausgelöst werden kann.
„1.000 Betriebe und 3.000 Personen“ müssen sich in der Datenbank wiederfinden und anerkannt werden“, veranschaulichte Obermeister Alois Huber die Größenordnung des Projekts. Er bedankte sich für die bisher geleistete Arbeit beim Innungsteam. Das muss derzeit nicht allein den „normalen“ Innungsalltag bewältigen und nun in Bits und Bytes umsetzen. Die AÜK und ihre Umsetzung beansprucht ebenfalls viel Aufmerksamkeit der bayerischen Schwaben. Die vielen Informationen in der Coronapandemie kommen noch hinzu.
Ergänzend wird der Lehrgangsbetrieb der Innung mit seinen Abläufen und den Verwaltungsaufgaben in das digitale Konzept eingebunden. Die Ausgaben für IT-Technik werden weiterhin im Haushaltsplan eine wichtige Rolle spielen, prognostizierte Brandl. „Die IT muss leistungsfähig gehalten werden.“
Bei den nicht ganz turnusgemäßen Wahlen zum Vorstand (die letzte Periode ging über vier, statt drei Jahre – geschuldet dem Versammlungsverbot der Coronaverordnung) wurde Obermeister Alois Huber für seine vierte Amtszeit bestätigt. Zur stellvertretenden Obermeisterin wählten die Mitglieder Gabriele Brunnhuber aus Augsburg. Ihr gleichrangig ergänzt Karlheinz Lehner aus Markt Wald die Innungsführung.
(ID:47547066)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.