Auf der Regionaltagung der Kfz-Innung Region Stuttgart in Filderstadt ging es um die Kernfragen der Kfz-Branche: Was sind die Antriebe und die Vertriebsstrukturen von morgen? Experten gaben Antworten.
Auch wenn die E-Mobilität auf dem Vormarsch ist, müssen sich die Kfz-Betriebe technologieoffen auf die zukünftigen Anforderungen einstellen. Dazu brauchen sie staatliche Hilfen, erklärte Präsident Michael Ziegler auf der Delegiertenversammlung des Kfz-Gewerbes in Stuttgart.
Wer bietet mehr und wirkt als Arbeitgeber am attraktivsten? Einmal jährlich organisiert Schulleiterin Sylvia Gerl an der BFC in Northeim eine Jobbörse für ihre zukünftigen Absolventen. In diesem Jahr feiert die BFC-Chefin ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
Als eine der ersten hat die Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen der Kfz-Innung Frankfurt am Main die Meisterprüfung nach der neuen Verordnung durchgeführt. 60 angehende Meister stellten sich jeweils an zwei Tagen den neuen Anforderungen.
Es hat schon was von einem Wettkampf: Wer kann mehr bieten und wirkt als Arbeitgeber am attraktivsten? Einmal jährlich organisiert die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) in Northeim eine Jobbörse für ihre zukünftigen Absolventen.
Die Kölner Kfz-Innung hat einen neuen Obermeister. Die Mitglieder wählten Stefan Bäckmann als Nachfolger für Rolf Mauss, der nach 30 Jahren Vorstandsarbeit in den Ruhestand geht.
Für die Kommunikation des Kfz-Gewerbes bieten die Kanäle in den sozialen Medien für wenig Geld vielfältige Möglichkeiten. In Sachen E-Mobilität muss die Botschaft klar sein, rieten Experten auf der Herbsttagung des Kraftfahrzeugverbands in Baden-Württemberg.
Ob der Dieselmotor am Ende ist und welche Aussichten die Branche für die Zukunft hat, waren Fragen, die im Mittelpunkt des fünften Kfz-Tags in Chemnitz standen. Für die Branche sieht es gar nicht so schlecht aus, meinen Experten.
Sven Gustafson ist neuer Geschäftsführer der Innung Düsseldorf und folgt Horst Jansen ins Amt. Sein Ziel: die Interessen der Groß- und der Familienbetriebe in der Innung unter einen Hut zu bringen.
Ob der Dieselmotor am Ende ist und welche Aussichten die Branche für die Zukunft hat, waren Fragen, die im Mittelpunkt des fünften Kfz-Tags in Chemnitz standen.
Stabswechsel in der Kfz-Innung Kaiserslautern: Der bisherige Stellvertreter Claus Hübner ist Nachfolger des langjährigen Obermeisters Arno Stübs. Diesen wiederum wählten die Mitglieder nun zum Ehrenobermeister.
Der traditionelle Branchenabend der BFC in Northeim konnte erstmals wieder stattfinden: Aus ganz Deutschland trafen sich im Garten der Bundesfachschule Freunde und Förderer des Kfz-Gewerbes.
Die Kfz-Innung Berlin diskutierte mit Vertretern der Politik über die Verkehrspolitik in ihrer Bundeshauptstadt. Obermeister Thomas Lundt kritisierte dabei die einseitige Kampagne, die gegen die Autobranche geführt werde.
In der Innung Schwaben hat Obermeister Alois Huber die Weichen in seiner bislang zehnjährigen Amtszeit Richtung Digitalisierung gestellt. Wie dieser Weg weitergeht, zeigte sich bei der Innungsversammlung und Wiederwahl von Huber.
Die Premiere ihrer Sächsischen Meister-Classic am Wochenende konnte die Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz als großen Erfolg verbuchen. 66 Teilnehmer gingen an den Start der Rallye, die durchs Erzgebirge und ins Vogtland führte.
Gut 96 Prozent der Kfz-Werkstätten sind dem neuen Qualitätsmanagementsystem des Kfz-Gewerbes beigetreten. Außerdem gehören die Innungen Meppen und Peine wieder dem Kfz-Verband an. Eher schlechte Nachrichten kommen aus dem Kfz-Handel in Niedersachsen-Bremen: Der Umsatz liegt fast noch ein Viertel unter dem Vorkrisenniveau.
Mit einem neuen Teilnehmerrekord von 72 Young- und Oldtimern startete die Oberbayerische Meister-Classic am Wochenende in ihre achte Runde. Auf 319,90 Kilometern führte die Rallye-Strecke durch das Allgäu und Teile Oberbayerns. Am Ende gab es für die Sieger die begehrten Pokale.
Stabwechsel und frischer Wind in Delmenhorst/Oldenburg-Land: Nach 24 Jahren Amtszeit löst Carsten Budzinski den bisherigen Obermeister Günther Brüning ab. Brüning wurde zum Ehrenobermeister ernannt und der neue Vorstand deutlich verjüngt.
Die ersten Zahlen des Jahres 2021 lassen das hessische Kfz-Gewerbe leicht hoffen. Anlass dazu geben die positiven Entwicklungen im Nutzfahrzeugsektor, die der Verband auf seiner virtuellen Mitgliederversammlung vorstellte. Gleichzeitig gibt es mehrere große Herausforderungen.
Die letzten Vorbereitungen für das Oldtimertreffen der Kfz-Innung München und Oberbayern laufen. Wer an dem Rallye-Wochenende im Juli noch teilnehmen möchte, sollte sich jetzt anmelden.
Den Start ihrer ersten Meister-Classic muss die Kfz-Innung Sachsen aufgrund der Corona-Pandemie verschieben. Die Autorallye soll anstatt im Mai nun im Juli stattfinden. Es gibt noch wenige Restplätze.
Die Kfz-Innung Berlin und die dortige Innung der Karosserie- und Fahrzeugbauer wollen künftig eng zusammenarbeiten. Man wolle die Synergieeffekte auch für die überbetriebliche Ausbildung nutzen und Vorbild für weitere Kooperationen zu sein.
Während das Kfz-Gewerbe Niedersachsen-Bremen das erste Pandemiejahr noch glimpflich überstanden hat, fürchtet der Landesverband für 2021 drastische Einbrüche – das hat mehrere Gründe.
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie werden weiterhin Automessen abgesagt oder verschoben. Laut den beteiligten Kfz-Innungen sorgt das nicht nur für Verkaufseinbußen, sondern erschwert auch die Suche nach geeignetem Fachkräftenachwuchs.
Aus den beiden Kfz-Innungen Baden-Baden/Bühl/Rastatt und Karlsruhe wird die Innung Mittelbaden. Dazu haben sich die Mitglieder am Dienstagabend in ihrer Mitgliederversammlung ausgesprochen. Der erste Obermeister ist Dieter Burkart.
An der nötigen Technik soll es nicht scheitern, wenn Kfz-Innungen aufgrund der Pandemie ihre Versammlungen derzeit teilweise nur online durchführen dürfen. In Schleswig-Holstein stellt der Landesverband deshalb den Mitgliedern sein „Studio“ in Kiel zur Verfügung.
Ein Rückblick auf das Jahr 2020 fällt wohl in fast allen Branchen nicht rosig aus. Bei der jüngsten Versammlung des Kfz-Landesverbands Schleswig-Holstein berichtete Präsidentin Nina Eskildsen von den großen Herausforderungen in der aktuellen Situation.
In seiner ersten digitalen Mitgliederversammlung informierte der Kfz-Landesverband Hessen über die Situation in Anbetracht des zweiten Lockdowns und über die neuen CO2-Vorgaben der EU. ZDK-Geschäftsführerin Antje Woltermann befürchtet starke Auswirkungen auf den Kfz-Handel.
Die aktuelle Situation in Bayern sei ein Armutszeugnis. Aus seinem Ärger über die momentane Situation bei der Fahrzeugzulassung machte Kfz-Landespräsident Albert Vetterl bei der Innungsversammlung Niederbayern keinen Hehl. Unter den Zuhörern war auch Hubert Aiwanger als stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister.
Ein Auto besichtigen, seine Funktionen ansehen und sich ein Angebot für seinen Gebrauchtwagen holen: All das ist möglich, ohne das Autohaus persönlich zu betreten. Darüber informierte sich nun auch Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus bei Autoschmitt.
Während das Kfz-Gewerbe Niedersachsen-Bremen das erste Pandemiejahr noch glimpflich überstanden hat, fürchtet der Landesverband für 2021 drastische Einbrüche – das hat mehrere Gründe.
Ein Rückblick auf das Jahr 2020 fällt wohl in fast allen Branchen nicht rosig aus. Bei der jüngsten Versammlung des Kfz-Landesverbands Schleswig-Holstein berichtete Präsidentin Nina Eskildsen von den großen Herausforderungen in der aktuellen Situation.
In seiner ersten digitalen Mitgliederversammlung informierte der Kfz-Landesverband Hessen über die Situation in Anbetracht des zweiten Lockdowns und über die neuen CO2-Vorgaben der EU. ZDK-Geschäftsführerin Antje Woltermann befürchtet starke Auswirkungen auf den Kfz-Handel.
Die Premiere ihrer Sächsischen Meister-Classic am Wochenende konnte die Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz als großen Erfolg verbuchen. 66 Teilnehmer gingen an den Start der Rallye, die durchs Erzgebirge und ins Vogtland führte.
Aus den beiden Kfz-Innungen Baden-Baden/Bühl/Rastatt und Karlsruhe wird die Innung Mittelbaden. Dazu haben sich die Mitglieder am Dienstagabend in ihrer Mitgliederversammlung ausgesprochen. Der erste Obermeister ist Dieter Burkart.
Mit einem neuen Teilnehmerrekord von 72 Young- und Oldtimern startete die Oberbayerische Meister-Classic am Wochenende in ihre achte Runde. Auf 319,90 Kilometern führte die Rallye-Strecke durch das Allgäu und Teile Oberbayerns. Am Ende gab es für die Sieger die begehrten Pokale.
Die aktuelle Situation in Bayern sei ein Armutszeugnis. Aus seinem Ärger über die momentane Situation bei der Fahrzeugzulassung machte Kfz-Landespräsident Albert Vetterl bei der Innungsversammlung Niederbayern keinen Hehl. Unter den Zuhörern war auch Hubert Aiwanger als stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister.
Die ersten Zahlen des Jahres 2021 lassen das hessische Kfz-Gewerbe leicht hoffen. Anlass dazu geben die positiven Entwicklungen im Nutzfahrzeugsektor, die der Verband auf seiner virtuellen Mitgliederversammlung vorstellte. Gleichzeitig gibt es mehrere große Herausforderungen.
Bei der Kfz-Innung Sachsen-West gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung. Nach 16 Jahren als Geschäftsführer geht Frank Herklotz nun in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Uwe Schmidt an.
Seit 1. August führt Gabriela Msuya kommissarisch die Geschäfte im Kfz-Landesverband Sachsen. Sie folgt Ulrich Große ins Amt, der nach mehr als 20 Jahren Geschäftsführertätigkeit in den Ruhestand getreten ist.
Der traditionelle Branchenabend der BFC in Northeim konnte erstmals wieder stattfinden: Aus ganz Deutschland trafen sich im Garten der Bundesfachschule Freunde und Förderer des Kfz-Gewerbes.
Gut 96 Prozent der Kfz-Werkstätten sind dem neuen Qualitätsmanagementsystem des Kfz-Gewerbes beigetreten. Außerdem gehören die Innungen Meppen und Peine wieder dem Kfz-Verband an. Eher schlechte Nachrichten kommen aus dem Kfz-Handel in Niedersachsen-Bremen: Der Umsatz liegt fast noch ein Viertel unter dem Vorkrisenniveau.
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie werden weiterhin Automessen abgesagt oder verschoben. Laut den beteiligten Kfz-Innungen sorgt das nicht nur für Verkaufseinbußen, sondern erschwert auch die Suche nach geeignetem Fachkräftenachwuchs.
Die letzten Vorbereitungen für das Oldtimertreffen der Kfz-Innung München und Oberbayern laufen. Wer an dem Rallye-Wochenende im Juli noch teilnehmen möchte, sollte sich jetzt anmelden.
An der nötigen Technik soll es nicht scheitern, wenn Kfz-Innungen aufgrund der Pandemie ihre Versammlungen derzeit teilweise nur online durchführen dürfen. In Schleswig-Holstein stellt der Landesverband deshalb den Mitgliedern sein „Studio“ in Kiel zur Verfügung.
Ob der Dieselmotor am Ende ist und welche Aussichten die Branche für die Zukunft hat, waren Fragen, die im Mittelpunkt des fünften Kfz-Tags in Chemnitz standen.
Den Start ihrer ersten Meister-Classic muss die Kfz-Innung Sachsen aufgrund der Corona-Pandemie verschieben. Die Autorallye soll anstatt im Mai nun im Juli stattfinden. Es gibt noch wenige Restplätze.
Die Kfz-Innung Köln wird weiblich, zumindest was die Geschäftsführung angeht. ZDK-Referentin Claudia Weiler tritt die Nachfolge von Norbert Werner an. Werner geht nach Jahrzehnten an der operativen Spitze der Innung in den Ruhestand.
Die Kfz-Innung Berlin und die dortige Innung der Karosserie- und Fahrzeugbauer wollen künftig eng zusammenarbeiten. Man wolle die Synergieeffekte auch für die überbetriebliche Ausbildung nutzen und Vorbild für weitere Kooperationen zu sein.
Stabswechsel in der Kfz-Innung Kaiserslautern: Der bisherige Stellvertreter Claus Hübner ist Nachfolger des langjährigen Obermeisters Arno Stübs. Diesen wiederum wählten die Mitglieder nun zum Ehrenobermeister.
Die Kfz-Innung Berlin diskutierte mit Vertretern der Politik über die Verkehrspolitik in ihrer Bundeshauptstadt. Obermeister Thomas Lundt kritisierte dabei die einseitige Kampagne, die gegen die Autobranche geführt werde.
NOx wird derzeit als schlimmes Umweltgift gehandelt, trotzdem wird das Auto nicht auf diese Emission kontrolliert. „Geht nicht“, sagt die DUH und will die AU bis spätestens 2023 verschärfen. Die nötige Hardware ist schon in der Erprobung – sprich die Werkstätten müssten investieren.
Kontinuität hat in in der Domstadt einen Namen: Auf der Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Köln bestätigten die Teilnehmer Obermeister Rolf Mauss einstimmig im Amt. Mauss engagiert sich seit annähernd drei Jahrzehnten im Vorstand und ist seit 23 Jahren Obermeister.
Die Kölner Kfz-Innung hat einen neuen Obermeister. Die Mitglieder wählten Stefan Bäckmann als Nachfolger für Rolf Mauss, der nach 30 Jahren Vorstandsarbeit in den Ruhestand geht.
Durch den Branchenumbruch erhalten Mitarbeiter im Kfz-Gewerbe neue Aufgaben. In der Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald entwickelten die Teilnehmer ein Zukunftsszenario.
In der Innung Schwaben hat Obermeister Alois Huber die Weichen in seiner bislang zehnjährigen Amtszeit Richtung Digitalisierung gestellt. Wie dieser Weg weitergeht, zeigte sich bei der Innungsversammlung und Wiederwahl von Huber.
Sven Gustafson ist neuer Geschäftsführer der Innung Düsseldorf und folgt Horst Jansen ins Amt. Sein Ziel: die Interessen der Groß- und der Familienbetriebe in der Innung unter einen Hut zu bringen.
Das Thüringer Kfz-Gewerbe hat einen neuen Präsidenten. Der Landesverband wählte Helmut Peter als Nachfolger für den scheidenden Holger Schade. Die Wahl musste wegen Corona als Briefwahl stattfinden.
Stabwechsel und frischer Wind in Delmenhorst/Oldenburg-Land: Nach 24 Jahren Amtszeit löst Carsten Budzinski den bisherigen Obermeister Günther Brüning ab. Brüning wurde zum Ehrenobermeister ernannt und der neue Vorstand deutlich verjüngt.
Mit Frank Fahnemann hat die Kfz-Innung Lippstadt-Soest einen neuen Obermeister. Er will die Gemeinschaft stärken und die Herausforderungen gemeinsam angehen.
Hoheitliche Aufgaben sind ein Aushängeschild für die Branche. Doch die steigenden Anforderungen machen Kfz-Betrieben zu schaffen. Auf der Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Hamburg betonte Obermeister Martin Krohn die Vorteile der AU.
Glänzend polierte Schmuckstücke auf vier Rädern und bestes Wetter: Für die siebte Meister-Classic der Innung München und Oberbayern waren die Bedingungen fast perfekt. 51 Young- und Oldtimer waren in und um Bad Ailbing herum unterwegs. Eine Hürde gab es allerdings.
Wer in Zukunft Erfolg haben will, braucht die geeigneten Nachwuchskräfte. Darum kümmern sich Autohäuser und Werkstätten. Landauf, landab gab es zahlreiche Freisprechungen – »kfz-betrieb« präsentiert eine Auswahl.
Ein turbulentes Autojahr 2019 hat das Kfz-Gewerbe Niedersachsen-Bremen mit deutlich gestiegenen Umsätzen abgeschlossen – trotz des Sorgenkinds Service. Für das laufende Jahr rechnet die Verbandsführung mit einigen Normalisierungen.
Da staunten die Zuschauer nicht schlecht: Egal ob Mercedes SL, Talbot Sport Brooklands oder Renault R 10 Major – die Teilnehmer der sechsten Oberbayerischen Meister-Classic erregten Aufmerksamkeit. Einige Teams gingen mit richtig seltenen Fahrzeugen an den Start.
Beim Leistungswettbewerb in Schleswig-Holstein zeigten die jungen Kfz-Mechatroniker ihr Wissen und Können. Stefan Rohwer löste in diesem Jahr die Aufgaben am besten.
Seit Jahren verschärft die Regierung den Kampf gegen Geldwäsche. Mit weiteren Vorschriften folgt 2020 der nächste Schritt. Präventionsexperte Holger Thiel erläuterte bei der Kfz-Innung Südthüringen, auf was Kfz-Betriebe achten sollten.
Die traditionelle PR-Seminarreihe des ZDK ist gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit den jeweiligen Landesverbänden die Weichen für die Öffentlichkeitsarbeit in diesem Jahr zu stellen. Wegen der Corona-Krise wurde der Termin in Wiesbaden abgesagt.
Ende einer Ära beim Kfz-Gewerbe Sachsen: Nach fast drei Jahrzehnten mussten die Mitglieder des Landesverbands einen neuen Präsidenten bestimmen. Ralf Herrmannsdorf (Foto) übernimmt das Amt von Wolfgang Seifert.
Zwischen Enttäuschung und Optimismus bewegte sich Karl-Heinz Bley, Präsident des Landesverbands Niedersachsen und Bremen, bei der jüngsten Mitgliederversammlung. Trotz Coronakrise müsse nach vorn geschaut werden, und dabei dürfe die Ausbildung nicht vernachlässigt werden.
Die Mitglieder der Kfz-Innung Dortmund und Lünen haben ein klares Signal gegeben: Einstimmig bestätigten sie Obermeister Christoph Haumann im Amt. Er kann nun gemeinsam mit seinem Team die Zukunft der Innung für weitere fünf Jahre gestalten.
Ob der Dieselmotor am Ende ist und welche Aussichten die Branche für die Zukunft hat, waren Fragen, die im Mittelpunkt des fünften Kfz-Tags in Chemnitz standen. Für die Branche sieht es gar nicht so schlecht aus, meinen Experten.
Bildung ist eine Investition in die Zukunft. Und neue Schulungsräume auch: Das Bildungszentrum der Kfz-Innung Sachsen-West, Chemnitz hat seine neuen Schulungsräume eröffnet. Das ließ sich die Kfz-Innung rund 300.000 Euro kosten.
Für die Kommunikation des Kfz-Gewerbes bieten die Kanäle in den sozialen Medien für wenig Geld vielfältige Möglichkeiten. In Sachen E-Mobilität muss die Botschaft klar sein, rieten Experten auf der Herbsttagung des Kraftfahrzeugverbands in Baden-Württemberg.
In unruhigen Zeiten gibt es nichts Besseres, als auf Kontinuität zu setzen. Das zeigt das Beispiel der Kfz-Innung Berlin. Im Rahmen ihres Jubiläumssommerfestes verkündete Obermeister Thomas Lundt, im nächsten Jahr erneut für das Amt zu kandidieren.
Elektromobilität ist kein Antrieb der Zukunft, sondern der Gegenwart. Beim Branchentreff der Kfz-Innung Flensburg Stadt und Land zeigte Stephan Wiese den Stand der Entwicklung auf.