Bei der gerade akquirierten Tochter Wabco fand ZF den neuen Chef für sein Ersatzteilbusiness. Der 42-Jährige soll nun die Integration in den ZF-Konzern vorantreiben.
Philippe Colpron, Executive Vice President der Aftermarket Division von ZF.
(Bild: ZF)
Viel Bewegung in der Führungsetage von ZF Aftermarket in Schweinfurt: Philippe Colpron übernimmt zum 1. Januar 2021 als Executive Vice President die Leitung der Division Aftermarket von ZF. Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen einen Wechsel in der Vertriebsleitung bekannt gegeben.
Der 42-Jährige kommt von Wabco, einem Bremsenhersteller mit Spezialisierung auf Nutzfahrzeuge, den ZF erst in diesem Jahr übernommen hat. Colpron kam nach verschiedenen Managementpositionen bei Valeo im Jahr 2007 zu Wabco. Ab 2010 bekleidete er verschiedene Managementpositionen im Unternehmensbereich Aftermarket.
Im Jahr 2018 wurde Philippe Colpron dann in die Führungsrolle des Global Fleet Solutions Hubs, der Organisation für Flottenlösungen, berufen, womit er die Verantwortung für zwei Unternehmensbereiche von Wabco übernahm – Digital Customer Services und Aftermarket. Auch zukünftig wird er parallel zu seiner neuen Position bei ZF Aftermarket die Fleet Solutions leiten.
Philippe Colprons Vorgänger bei ZF Aftermarket, Helmut Ernst, wechselt am 1. Januar 2021 in die Übergangsfunktion „Aftermarket Affairs“. Er vertritt ZF dann in Branchenverbänden, leitet strategische Projekte und unterstützt 2021 den Einarbeitungsprozess des neuen ZF-Aftermarket-Leiters.
Dr. Holger Klein, Mitglied des ZF-Vorstands und verantwortlich für Asia Pacific & Indien, Pkw-Fahrwerktechnik und den Aftermarket, dankte dem bisherigen Geschäftsführer: „Helmut Ernst definierte und implementierte die neue ZF Aftermarket-Organisation nach der TRW-Übernahme. Diese erfolgreiche Integration und die anschließende Weiterentwicklung unserer Aftermarket-Aktivitäten sind eine wesentliche Grundlage für zukünftiges Wachstum. Wir danken ihm dafür, dass er den Wandel immer dann vorantrieb, wenn es notwendig war.“
Philippe Colpron beschreibt die Herausforderungen in seinem neuen Job so: „Die automobile Zukunft ist smart – mit alternativen Antriebskonzepten, Digitalisierung, vernetzten Fahrzeugen und autonomem Fahren sowie veränderten Kundenerwartungen. ZF Aftermarket wird diesen Wandel als Chance nutzen und – in größter Nähe zu den Kunden – seine überzeugende Kombination aus einem breiten Produkt- und Leistungsportfolio, einem globalen Servicenetzwerk sowie zielgerichteten digitalen Lösungen weiter ausbauen. So gestalten wir den Aftermarket für die Next Generation Mobility in einer nachhaltigen Gesellschaft.“
(ID:47031433)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.