Profitable Geschäftsfelder entdecken

Redakteur: Norbert Rubbel |

Die Fachtagung für Freie Werkstätten und Servicebetriebe wird 25 Jahre alt. Im Jubiläumsjahr stehen besonders spannende Vorträge auf dem Programm. Die Teilnehmer erhalten Tipps für ein erfolgreiches Werkstattgeschäft.

Die 25. Fachtagung für Freie Werkstätten findet am 29. Oktober 2016 im Würzburger Convention Center statt.
Die 25. Fachtagung für Freie Werkstätten findet am 29. Oktober 2016 im Würzburger Convention Center statt.
(Bild: Stefan Bausewein)

Die Jubiläumsveranstaltung der Fachtagung Freie Werkstätten und Servicebetriebe am 29. Oktober hat viel zu bieten. Die Teilnehmer dürfen sich nicht nur auf die praxisnahen Fachvorträge freuen. Auch die Diskussionsrunden zwischen den Referenten und Fachbesuchern sind wie immer informativ und werden die Stimmung im Würzburger Vogel Convention Center ganz sicher anheizen. Die Experten referieren nicht über das Gewesene, wie es bei manchen Jubiläumsfeiern so üblich ist. Im Gegenteil: Sie zeigen den Fachtagungsteilnehmern Lösungswege auf, wie sie die künftigen Herausforderungen im Servicemarkt bewältigen können.

So heißt das Kernthema der diesjährigen Fachtagung „Die Zukunft der Freien Werkstätten“. Und genau damit müssen sich viele Kfz-Betriebe auseinandersetzen, um weiterhin erfolgreich zu bleiben. Denn das Werkstattgeschäft ist längst kein sicherer Ertragsbringer mehr. Die Wartungs- und Reparaturarbeiten sind insgesamt rückläufig. Die Versicherer und Automobilhersteller steuern die Autofahrer in ihre eigenen Servicenetze. Und die Werkstattwelt wird immer digitaler. Das Ergebnis: Die Auslastung in den Werkstätten sinkt. Diese Trends bedeuten für die Freien Werkstätten aber nicht nur Risiken: Sie eröffnen den unabhängigen Kfz-Betrieben auch Chancen, profitable Potenziale im Servicemarkt zu entdecken.

Bildergalerie

Chancen im wettbewerbsintensiven Markt nutzen

Neofitos Arathymos vom ZDK und Michael Borgert von der BBE Automotive werden die Zukunftsszenarien aufzeigen. Sie geben den Fachtagungsteilnehmern aber auch Tipps, wie sie ihre „Überlebenschancen im wettbewerbsintensiven Wartungs- und Reparaturmarkt meistern“. Zusammen mit ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk, ZDK-Vorstandsmitglied Reinhard Ott und Julia Englhart vom Auto Park Mailling stehen sie den Besuchern für intensive Diskussionen zur Verfügung.

Doch vorher präsentiert Julia Englhart die Erfolgsstrategien ihres oberbayerischen Unternehmens. Die Werkstattleiterin hat mit ihrem Serviceteam im letzten Jahr übrigens den Deutschen Werkstattpreis gewonnen. Auf der Fachtagung wird sie aus dem Nähkästchen plaudern und beispielsweise aufzeigen, wie wichtig der Fahrzeughandel für die Kundenbindung im Werkstattgeschäft ist.

Experten berichten über Marktchancen im Glasgeschäft

Ein besonderer Bonbon der Fachtagung ist das Thema „Autoglasreparatur als Umsatzbringer“. Die Experten Peter Widereck (Autoglas-Partner), Elmar Wenzel (Trainmobil) und Axel Krüger (DAT) berichten über die Marktchancen für Freie Werkstätten. Sie demonstrieren live den Austausch einer Frontscheibe und sagen, was dabei zu beachten ist und wie die Abrechnung mit den Versicherungen reibungslos funktioniert.

Die Tipps zu den Marktchancen und zur Ausschöpfung von neuen Servicepotenzialen sowie die informativen Gespräche mit den Ausstellern und Referenten sollten sich die Inhaber und Mitarbeiter von Freien Werkstätten auf keinen Fall entgehen lassen. Informationen zum Tagungsprogramm und zum Ablauf der Jubiläumsveranstaltung erhalten Sie unter www.freie-service.de und von Eventmanagerin Heidi Schnedelbach, Telefon: 0931/418-2242, E-Mail: heidi.schnedelbach@vogel.de.

(ID:44240438)