In der ersten Hälfte des kommenden Jahres rollt das erste vollelektrische Ssangyong-Modell zu den Händlern. Wie zu erwarten: Es wird ein SUV.
Bislang gibt es nur Skizzen vom kommenden Ssangyong-E-Modell.
(Bild: Ssangyong)
Ssangyong bringt sein bereits angekündigtes Elektroauto im ersten Halbjahr 2021 auf den Markt. Das teilte der Autobauer am Dienstag mit und veröffentlichte gleichzeitig erste Skizzen des neuen Modells. Bei dem Stromer, der unter dem Projaktnamen E100 entwickelt wurde, handelt es sich um ein Mittelklasse-SUV.
Es teilt sich die Plattform mit dem Ssangyong Korando, der im vergangenen Jahr neu an den Start gegangen war. Optisch soll es sich jedoch deutlich unterscheiden – nicht nur durch den geschlossenen Kühlergrill. Die Linienführung ist den Angaben zufolge von der Natur inspiriert und soll für einen möglichst geringen Windwiderstand sorgen.
Über das Auto ist wenig bekannt. Ssangyong hält sich in Sachen Details bedeckt und verrät bislang nur, dass die Motorhaube aus Gewichtsgründen komplett aus Aluminium bestehen soll.
Elektrifizierung für CO2-Ziele notwendig
Zuletzt war von einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern die Rede. Ssangyong hatte auf dem Genfer Automobilsalon 2018 ein elektrisch angetriebenes Konzeptfahrzeug vorgestellt, das dem Datenblatt zufolge auf eben diese Reichweite kam. In der Studie e-SIV waren ein 140 kW starker Elektromotor und eine 61,5-kWh-Batterie verbaut.
Ssangyong muss wie alle anderen Hersteller auf die Einhaltung der kommenden CO2-Ziele in Europa achten, um Strafzahlungen zu vermeiden. Auch wenn für das Fabrikat aufgrund des relativ geringen Absatzes weniger strenge Grenzwerte gelten, kommt auch Ssangyong nicht um die Elektrifizierung herum. Im neuen Korando soll ab Ende 2020 auch ein Mildhybrid für Einsparungen beim Verbrauch und damit beim CO2-Ausstoß sorgen.
(ID:46735345)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.